Ab 2018 wird es in Frankreich zwei Herstellerzusammenschlüsse für die Entsorgung von Verpackungsmüll geben. Seit der Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung 1992 lag die Zuständigkeit allein bei Eco-Emballages.
Ab 2018 wird es in Frankreich zwei Herstellerzusammenschlüsse für die Entsorgung von Verpackungsmüll geben. Seit der Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung 1992 lag die Zuständigkeit allein bei Eco-Emballages.
Nachdem das Verpackungsgesetz durch die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten kann, geht es an die Umsetzung. Das gilt nicht nur für die zentrale Stelle, die nun ihre Arbeit aufnehmen kann, sondern auch für die dualen Systeme und die Kommunen. Aber es bleiben einige Fragen offen.
Wenn es um das Thema Abfall und Ressourcen geht, denken wohl die wenigsten an innovative, digitale Technologien und Smartphone-Apps, sondern eher an schwere Maschinen oder chemische Prozesse – also eher an „Old“ als an „New Economy“. Doch das Bild stimmt so nicht mehr.
Die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm ist durch aktuelle politische Entscheidungen in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Forscher der Technischen Universität Bergakademie Freiberg bieten mit einer Technologie zur Phosphorsäuregewinnung aus Sekundärrohstoffen einen Lösungsansatz.
Das Mobile Zählzentrum (MZZ) von Interseroh hat es sprichwörtlich in sich: Im Inneren eines Lkw-Aufliegers hat der Umweltdienstleister eine komplette Zählanlage für Einwegpfandgebinde untergebracht.
Auf vielen Gebieten der Kunststofftechnik hat sich Getecha einen Namen gemacht. Ein aktuelles Beispiel für die Engineering-Kompetenzen findet sich bei Infinex. Dort ging Anfang 2017 eine Systemlösung für die fertigungsnahe Wiederaufbereitung sortenreiner Produktionsabfälle aus der Plattenextrusion in Betrieb.
Fundamentale Gründe dürften für den Aufwärtstrend kaum eine Rolle gespielt haben, befanden sich doch viele Metalle in den ersten Monaten des Jahres in einem Angebotsdefizit.
Die thermische Behandlung bleibt für nicht recyclingfähige Abfälle ein sicherer Entsorgungsweg. Spezialwerkstoffe und die öffentliche Stimmung bereiten der Branche Sorgen. Aber die Verbrenner hadern auch mit mangelnder Anerkennung.
Die novellierte Gewerbeabfallverordnung wirft noch viele Fragen auf – das wurde auf einer Informationsveranstaltung des bvse deutlich. Ebenso offen ist die Frage, was eine hochwertige thermische Verwertung ist. Eine vom Verband beauftragte Studie soll diese Frage beantworten.
Die Metallmärkte scheinen ihr normales Niveau erreicht zu haben.
Mit einer Verordnung wird die Entsorgung von HBCD geregelt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH