Das Instrument der Mitbenutzung zwischen dualen Systemen und öffentlich-rechtlichen Entsorgern bleibt umstritten. Es fehlt die Rechtssicherheit.
Das Instrument der Mitbenutzung zwischen dualen Systemen und öffentlich-rechtlichen Entsorgern bleibt umstritten. Es fehlt die Rechtssicherheit.
Auch wenn das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben werden sollte, würden die Kommunen nicht alle Haushaltsabfälle verlieren
Die BAV-Vorstandsvorsitzenden Uwe Groll und Ulrich Schieferstein über die energetische Verwertung
Die europäische Chemikalienverordnung ist unter Kunststoff-Recyclern umstritten. Eine Studie von Ökopol soll für mehr Klarheit sorgen.
Der Markt ist gespalten. Während Aufbereiter einen stärkeren Vorrang des Recyclings fordern, befürchten Sammler eine Oligopolisierung.
Drei Jahre nach Inkrafttreten der EU-Batterierichtlinie zieht die Branche Bilanz. Das Ergebnis ist ernüchternd, die Zielerreichung überwiegend utopisch.
Obwohl kein generelles Vermischungsverbot vorgeschrieben ist, müssen bestimmte Abfälle dennoch getrennt aufbewahrt werden.
Nach langen Verhandlungen ist der Weg für eine Lohnuntergrenze frei. In der Entsorgungsbranche trifft sie auf wenig Vorbehalte, nur Verdi fordert mehr.
Die Energiesparlampen treten den politisch gewollten Siegeszug an. Doch das Recyclingsystem ist darauf noch nicht vorbereitet.
Das BVerwG hat klar Stellung zugunsten der Kommunen bezogen. Aber sorgt es auch für Rechtssicherheit? Zurzeit gibt es mehr Fragen als Antworten.
Ein Pilotprojekt zeigt, wie eine stillgelegte Müllhalde genutzt werden kann. Auf dem Gelände forschen Wissenschaftler und Mountainbiker drehen ihre Runden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH