Anzeige

Newsbilder

  • Bigbag©JKU_Moritz Mager

    by Michael Brunn

    Recycelte PET-Reste werden für die Produktion neuer Bigbags eingesetzt, anstatt sie thermisch zu verwerten. Copyright: JKU/Moritz Mager

  • Anzeige
  • intarema1716tve_predicton

    by Michael Brunn

    Intelligente Assistenz im Extrusionsprozess: PredictOn:Plastification Unit überwacht kontinuierlich den
    Zustand von Schnecke und Zylinder und zeigt Abweichungen frühzeitig an. Copyright: Erema GmbH

  • SKZ-PM_COPPA-Flasche

    by Michael Brunn

    Die Ergebnisse des Projektes COPPA werden am 8. Juli 2025 vorgestellt und Interessierte sind eingeladen am Workshop teilzunehmen. Copyright: SKZ

  • azur-pm-abfall-vo-4

    by Michael Brunn

    2023 sind von den in Deutschland anfallenden Altreifen (über 40 Millionen Stück oder 504.000 Tonnen)
    über 30 Prozent der klimagerechten stofflichen Verwertung zugeführt worden. Die aus Altreifen recycelten Textilfasern (ca. 10 Prozent des Reifens) weisen exzellente Dämmeigenschaften auf. Aus Altreifen recycelter Stahldraht (ca. 15 Prozent) eignet sich für die Wiedereinschmelzung in Stahlwerken. Das aus Altreifen recycelte Gummigranulat (ca. 75 Prozent) ist ein wertvoller Sekundärrohstoff für die Herstellung einer Vielzahl hochwertiger, langlebiger Produkte. Copyright: Genan

  • Der aktuelle Vorstand und Geschäftsführung kunststoffland NRW (v.l.n.r.: Dr. Patrick Glöckner (Evonik Industrie AG), Dr. Jörg Ulrich Zilles (Quarzwerke GmbH HPF The Mineral Engineers), Frauke Hoffmann (Hoffmann + Voss GmbH Technische Kunststoffe), Prof. Dr. Ing. Reinhard Schiffers (Universität Duisburg-Essen, Institut für Produkt Engineering Konstruktion und Kunststoffmaschinen), Tanja Gutsmann (Covestro Deutschland AG), Dr. Ron Brinitzer (Geschäftsführer kunststoffland NRW). Nicht abgebildet: Dr. Thomas Brackemeyer (Envalior Deutschland GmbH), Alexandre Dangis (Green Dot Consulting BV), Ines Oud (SIMCON kunststofftechnische Software GmbH), Peter Barlog (Barlog Plastics GmbH). Copyright: intertek

  • Anzeige
  • SmartRecycling-Up_4

    by Michael Brunn

    Einsatz unter Realbedingungen: Der automatisierte Kranbetrieb wurde erfolgreich in der Müllsortieranlage der ASO GmbH in Osterholz-Scharmbeck getestet. Copyright: Martin Wittmaier, Hochschule Bremen

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link