Eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung – diesem hehren Ziel der UN hat sich auch die EU verschrieben. Ein erster Bericht zeigt, wo es noch hakt und was schon funktioniert. Hervorragend funktioniert derzeit das Stahlrecycling. Auf der BDSV-Jahrestagung war die Stimmung ausgesprochen gut, auch wenn vor einigen Problemen gewarnt wurde. Nicht ganz so euphorisch waren die Teilnehmer des bvse-Elektro(nik)-Altgerätetags. Das neue ElektroG wirft offenbar immer noch viele Fragen auf.
Preis: EUR 11,40 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Titelthema

Auf dem richtigen Weg?
Mit der Agenda 2030 will die UN eine weltweite nachhaltige Entwicklung sicherstellen. Diesem Ziel hat sich auch die EU verschrieben und legt nun den ersten Bericht zum aktuellen Stand in Sachen Nachhaltigkeit vor. Die gute Nachricht: Die ersten Schritte in die richtige Richtung sind gemacht.Schwerpunkt

Klare Vorgaben fehlen
Vom ElektroG hatten sich die E-Schrott-Recycler einen Schub für die Branche erwartet. In der Praxis ergeben sich aber zahlreiche Probleme. Einige davon wurden auf dem 18. Elektro(nik)-Altgerätetag in Nürnberg diskutiert.Weitere Beiträge

„Die Chemie muss stimmen“
Wenn Dr. Manica Ulcnik-Krump über die Modifikation von Kunststoffen spricht, wird es für Laien schnell kompliziert.
Schrott muss man können
Auf der diesjährigen Jahresversammlung der BDSV zeigten sich die Stahlschrottrecycler überwiegend gut gelaunt.
Effizienz im Straßenbau
Chancen und Hemmnisse für Rezyklate wurden auf dem Tiefbau-Fachsymposium „Ressourceneffizienz im Straßenbau“ diskutiert.
In die richtige Richung
Nach mehreren schwierigen Jahren meinte es die Konjunktur 2017 mit den Stahlrecyclern wieder besser.
Verwertung auf hohem Niveau
Nach einem Großbrand musste der Entsorgungsfachbetrieb Baensch & Wippersteg von vorne anfangen.