- Lästiges Kuppelprodukt
- Zu wenig Holz
- BDE: Keine Lohnerhöhung
- Aus klassischen MBA werden Stofftrennanlagen
- Betreiber dualer Systeme gründen BDSD
- Interseroh: 10 Millionen Euro Verlust

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Peter Kurth | Der „Kölner Stadtanzeiger“ hatte es als Erster berichtet, kurz darauf folgte die offizielle Bestätigung aus der Berliner Konzernzentrale von Alba: Peter Kurth, Alba-Vorstand und BDE-Präsident, will sich für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Köln bewerben.
Harald Grossmann | Er hört sie wirklich nicht gerne, diese Bezeichnung. Ist ihm irgendwie unangenehm, dass ihn alle nur den „Altpapier-Vater“ nennen.
Andy Sweetman | Im Zuge der strukturellen Erweiterung hatte der Industrieverband European Bioplastics bereits zum 1. März einen neuen Geschäftsführer bestellt.
Dietmar Schütz | Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat einen neuen Vorstand gewählt. Dietmar Schütz, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und früherer Oldenburger Oberbürgermeister, wurde als Präsident bestätigt.
Björn Voigt | Björn Voigt ist neues Aufsichtsratsmitglied bei der Softwarefirma Recy Systems AG. Der bei einer Unternehmensberatung im Bereich Mergers & Acquisitions tätige Diplom-Kaufmann hatte viele Jahre die Interessen der Stahlrecycling-Wirtschaft auf nationaler und internationaler Bühne vertreten.
Norb Geiss | Im US-Bundesstaat Florida eröffnet die Siegerländer Ingenieur- und Beratungsgesellschaft SiCon ein Verkaufsbüro. Norb Geiss wird das neue Büro in Venice leiten, wie der Anbieter von Aufbereitungssystemen für Shredderrückstände mitteilt.
Das Aufkommen an Gewerbeabfällen nimmt immer stärker ab. Droht nun zahlreichen Sortieranlagen die Stilllegung?
Chinas Nachfrage beflügelt die Preise. Wie lange der Trend noch anhalten wird, ist jedoch ungewiss.
Eine Private Public Partnership investiert Millionen in den Aufbau eines Abfallmanagementsystems in Manchester.
Wenn die Preiskalkulationen auf falschen Mengenannahmen beruhen, steht den Betreibern in diesem Jahr eine weitere Durststrecke bevor.
Der Verwaltungsrechtsexperte Clemens Weidemann sieht keinen Anlass, die Überlassungspflichten in § 13 Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz auszudehnen.
Ballastwasser | Den weltweiten Markt für nautische Ballastwasser-Treatment-Anlagen hat die Aquaworx AG im Visier. Das Schweizer Unternehmen gehört zur Münchner PlasmaSelect AG und hat sich auf die Entwicklung von Technologien zur Desinfektion und Filtration von Wasser spezialisiert.
Universalzerkleinerer | Die österreichische Komptech GmbH präsentiert das neue Modell auf der Ligna 2009, die vom 18. bis 22. Mai 2009 in Hannover stattfindet. Beim neuen Universalzerkleinerer handele es sich um eine Aufbau-Variante, die direkt vom Lkw angetrieben wird.
Schneckenpressen | Sechs weitere Schneckenpressen des Typs Akupress AS 625 forderte die australische GRD Minproc Anfang 2009 bei Bellmer an.
Software | Ein System zur Abwicklung spezifischer Logistik-, Kunden- und Abrechnungsvorgänge der Entsorgungsbranche bietet die Entega Service GmbH.
Altmetalle | Eine neue Detektor-Generation für Sammelfahrzeuge hat die Maier & Fabris GmbH im Mai auf den Markt gebracht. Das Gerät schlägt nach Angaben des Tübinger Unternehmens „Alarm“, wenn sich zu viel Altmetall in der Restmülltonne befindet.
Ladekran | Mehr Nutzlast und eine gesteigerte Effektivität bietet ein Sammelfahrzeug für Altpapier, so die Tirre Krantechnik GmbH aus Papenburg. Das Unternehmen führt als Verbesserung den Einsatz einer Funksteuerung für den Tirre-Ladekran an.
Analysegeräte | Spectro hat seinen bewährten stationären Spectromaxx aufgefrischt. Die jüngste Generation verfüge über ein Sparmodul, das den Argon-Verbrauch senke, sowie über neue Methodenpakete und Adapter für die Kleinteileanalytik.
Indium ist wertvoll, unverzichtbar und knapp. In Deutschland wird es nicht recycelt. Warum?
Die Branche steht vor großen Herausforderungen. Eine europaweite Aktionsgruppe versucht, die Probleme zu bestimmen und zu lösen.
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben ein großes Müllproblem. Recycling ist hier noch wenig bekannt, was aber auch Geschäftschancen bietet.
Händler verschiffen Ware nach Asien und erzielen Preise, die in Europa nicht möglich wären. Deshalb steigen an der LME-Metallbörse die Notierungen.
Weltweit mehren sich erste Zeichen für ein Ende des Abwärtstrends. Betonstahl als Frühindikator.
Druck von allen Seiten
Briefe an die Redaktion
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH