Kommissarischer Geschäftsführer
Umweltminister wird Vorsitzender im Umweltausschuss
Künftig im Vorstand
Für Asien zuständig
Neu an der Spitze
Portrait - Pionier in Witzenhausen

Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Kommissarischer Geschäftsführer
Umweltminister wird Vorsitzender im Umweltausschuss
Künftig im Vorstand
Für Asien zuständig
Neu an der Spitze
Portrait - Pionier in Witzenhausen
DSD wirft Konkurrenten Tricksereien vor
Die Grünen wollen duale Systeme auf den Prüfstand stellen
Aufgeblättert: Umwelt und Betrieb
Altmaier will gewerbliche Sammlung prüfen
Interseroh beantragt neue Genehmigung
Recyclebank in London vor dem Aus?
Der Rücknahmespezialist RLG will die Verwertungswege von E-Schrott umkrempeln. Profitieren würden die Hersteller. Die Recycler hätten das Nachsehen. RLG-Chef Patrick Wiedemann über seine neue Strategie, und warum die USA als Vorbild dienen könnten.
Wie viele Elektroaltgeräte werden pro Einwohner und Jahr gesammelt? Was geschieht mit ihnen? Alle zwei Jahre will die EU-Kommission detaillierte Antworten auf diese Fragen. Die deutschen Zahlen können noch verbessert werden. Deshalb steht das Datenmonitoring auf dem Prüfstand.
Erste OVG-Entscheidung zu Paragraph 17 KrWG
Noch Gefährdungspotenzial
Grenzüberschreitende Lkw-Transporte innerhalb der EU: Bundesrat sorgt für Erleichterung
Die EU-Kommission hat das Grünbuch zum Kunststoffrecycling veröffentlicht. Darin werden 26 Fragen formuliert, die Antworten werden bis Anfang Juni gesammelt. Die Stellungnahmen sollen dann als Vorlage für Verordnungen und Richtlinien dienen.
Ingo Sartorius, Geschäftsführer des Kunststoffverbands PlasticsEurope Deutschland, über das Grünbuch für Kunststoffabfälle, welche Aspekte er in dem Papier vermisst und wo andere Akzente gesetzt werden sollten.
Neun Monate nach Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes ziehen private Entsorger eine vernichtende Bilanz: Die Neuregelung der gewerblichen Sammlung führe nicht zu einem Mehr an Wettbewerb, sondern de facto zu einer Monopolstellung öffentlich-rechtlicher Entsorger.
Trotz zahlreicher Bemühungen auf EU-Ebene will die ungarische Regierung die Marktwirtschaft weiter einengen. Betroffene Unternehmen machen sich nur noch vage Hoffnungen, dass ein EU-Vertragsverletzungsverfahren die Pläne in letzter Minute stoppt.
Studie: Nur eines von acht Produkten aus Biowerkstoffen ökologisch vorteilhaft
20 Prozent höherer Materialdurchsatz
Mobiler Abscheider
Elementaranalytik per Fingerdruck
Ob Laub, Grasschnitt, Toilettenwasser oder Pferdemist – seit vier Jahren forschen Wissenschaftler der TU Hamburg-Harburg daran, jeden organischen Reststoff einer Stadt nutzbar zu machen. Ende 2013 ist das Modellprojekt Berbion abgeschlossen. Eine Zwischenbilanz.
EU-Bürger recyceln immer mehr Glasverpackungen
Schweizer wollen mehrheitlich kein Pfandsystem
Entgegen dem weltweiten Abwärtstrend ist Indien ein Wachstumsmarkt für den Papierbereich. Weil das Land mit der Produktion bald nicht mehr hinterherkommt, sollen neue Kapazitäten aufgebaut werden. Möglich ist aber auch der Einkauf aus Europa.
Die meisten Preise an der Londoner Metallbörse sind gefallen, der Handel wird immer schwächer. Nun hoffen die Marktteilnehmer, dass die Verbraucher die Chance nutzen, um ihre Vorräte wieder aufzufüllen.
Mobiler Widerstand
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH