Abwasser
Chemiefreie Abwasseranlage bei CWS in Solingen
| Das Unternehmen CWS ist mit rund 10.600 Mitarbeitenden einer der weltweit führenden Full-Service-Dienstleister für Miettextilien und Hygieneausstattung.
6. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg
| Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller hat beim digitalen Phosphor-Kongress des Landes deutlich gemacht, dass die Klärschlammentsorgung in Baden-Württemberg in Verbindung mit der Phosphorrückgewinnung neu ausgerichtet werden muss.
Mit Ozon zu sauberem Industrie-Abwasser
| In der neuen Wedeco-Anlage bei Ineos in Köln soll industrielles Abwasser wirtschaftlich, umweltfreundlich und sicher gereinigt werden.
Projektstart des Verbundprojekts FLXsynErgy
| Ziel von FLXsynErgy sei ein anwenderbezogener Leitfaden zur Flexibilisierung der Biogaserzeugung auf Kläranlagen.
Wasserkraftanlagen entsorgen Plastikmüll aus Gewässern
| Wasserkraftanlagen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Entsorgung von Plastikmüll aus Gewässern. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Rahmen des Verbundprojektes „MicBin - Mikroplastik in Binnengewässern“.
Private Wasserwirtschaft vor weiteren Corona-Einschränkungen gut aufgestellt
| Auf die Bedeutung und die Entwicklung privater Dienstleister in der Wasserwirtschaft in Deutschland mit Blick auf weitere Corona-Einschränkungen hat der BDE hingewiesen.
Klärschlammvererdungsanlage für Bodenwerder
| Mit dem Unterschreiben des Werkliefervertrages erhält der Abwasserbereich Bodenwerder im kommenden Jahr eine Klärschlammvererdungsanlage von Eko-Plant.
Rheinland-Pfalz: Klärschlammmenge steigt um vier Prozent
| Die kommunalen Kläranlagen in Rheinland-Pfalz gaben im Jahr 2019 rund 83.100 Tonnen Klärschlamm zur Entsorgung ab (gemessen als Trockenmasse).
Energie aus biologischen Reststoffen gewinnen
| Wie kann man Reststoffe wie Gülle, Abwasser oder Lebensmittelreste nutzbar machen, um aus ihnen Energie zu gewinnen? Diese Frage wollen Ingenieure der FH Münster in einem Interreg-Projekt mit der niederländischen Firma Cornelissen Consulting Services (CCS) beantworten.
Pilotanlage für Phosphor aus Klärschlamm
| In Breisach soll in den nächsten Jahren eine neue Pilotanlage zur Klärschlammverbrennung entstehen, die den im Schlamm enthaltenen Phosphor zurückgewinnt. Die Anlage wird vom baden-württembergischen Umweltministerium gefördert.
Schwermetallabscheidung aus Klärschlammaschen
| Die Demonstrationsanlage dient der Verfahrenserprobung im BMBF-Verbundprojekt „Regionales Phosphor-Recycling im Rhein-Main-Gebiet unter Berücksichtigung industrieller und agrarischer Stoffkreisläufe“ mit dem Ziel, ein großtechnisches Konzept zur Phosphorrückgewinnung für die Metropolregion zu entwickeln.
Leiblein reinigt Abwasser mit eigener Aufbereitungsanlage
| Die Abwasser-Reinigungsanlage im eigenen Haus soll als Referenzanlage für Vorführungen am Standort Hardheim genauso zur Verfügung stehen wie für Schulungen von Kundenpersonal und eigenen Servicetechnikern.
Wenn nachts die Säure rauscht
| Lobbe säubert überdimensionalen „Tauchsieder“ mit chemischer Industriereinigung.
Kläranlagen als Frühwarnsystem für Covid-19
| Forscher der TU Darmstadt weisen Coronaviren im Abwasser nach. Zusammen mit der Stadtentwässerung Frankfurt am Main entwickeln sie ein Monitoringsystem, das auch Infizierte erkennt, die keine erkennbaren Symptome zeigen.