Anzeige

Neste schließt zweite Testreihe in Raffinerie in Porvoo ab

Neste hat die zweite Testreihe zur Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall im industriellen Maßstab in seiner Raffinerie im finnischen Porvoo erfolgreich abgeschlossen.
Neste schließt zweite Testreihe in Raffinerie in Porvoo ab
Tanks in der Raffinerie von Neste in Porvoo, Finnland. Seit 2022 arbeitet Neste an einer Studie zur Transformation der Raffinerie in einen Produktionsstandort für erneuerbare und Kreislauflösungen mit Einstellung der Rohölverarbeitung bis Mitte der 2030er Jahre. Copyright: Neste
Anzeige

Durch die Testläufe möchte das Unternehmen weitere Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich verschiedene Arten von Kunststoffabfall während des chemischen Recyclings in den Raffinerieprozessen verhalten. Das in den Testläufen hergestellte Endprodukt – Neste RE, ein Drop-in-Rohstoff für die Petrochemie – wird von Partnern von Neste zu neuen Kunststoffen verarbeitet.

Während Neste an seinem Standort in Porvoo bereits am Aufbau großer Kapazitäten für die Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall arbeitet, werden für die aktuellen Testläufe vorhandene Anlagen genutzt, die für die Raffination von Rohöl gebaut wurden.

Seit dem ersten Testlauf von Neste im Jahr 2020 hat das Unternehmen insgesamt sechs Läufe erfolgreich abgeschlossen und dabei eine Gesamtmenge von fast 3.000 Tonnen verflüssigtem Kunststoffabfall verarbeitet. Nachdem in der ersten 2022 abgeschlossenen Testreihe 800 Tonnen verarbeitet wurden, konnte das Unternehmen diese Menge bis heute mehr als verdreifachen.

Verarbeitet wurde von Neste sogenannter „schwer recycelbarer“ Kunststoffabfall, der ohne chemisches Recycling in der Verbrennung oder auf der Deponie landen würde. Der bei den Testläufen verwendete verflüssigte Kunststoffabfall stammt von mehreren Lieferanten, die Teil eines Netzwerks sind, das Neste kontinuierlich ausgebaut hat. Zu diesen Lieferanten gehören unter anderem das in den USA ansässige Unternehmen Alterra Energy, an dem Neste einen Minderheitsanteil hält, sowie das finnische Unternehmen Wastewise, mit dem Neste kürzlich im Rahmen eines gemeinsamen Projekts vernetztes Polyethylen (PEX), das bei der Produktion von Rohren als Abfall angefallen war, durch chemisches Recycling zu neuen PEX-Rohren verarbeitet hat.

Neste will im Rahmen des vom EU-Innovationsfonds geförderten PULSE-Projekts an seinem Standort Porvoo entsprechende Kapazitäten aufbauen, um im Jahr 400.000 Tonnen verflüssigten Kunststoffabfall zu verarbeiten. Ab 2030 will Neste mehr als 1 Million Tonnen Kunststoffabfall jährlich verarbeiten.

Quelle: Neste

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link