Anzeige

EU fördert Projekt des Grünen Punkts

Die Europäische Union fördert ein Projekt des Grünen Punkts im Rahmen ihres LIFE-Programms zur Unterstützung von Projekten im Umwelt- und Naturschutz.
Andreas Morlok, pixelio.de
Anzeige

Das Projekt LIFE PEPPCYCLE unterstütze die EU-Kunststoffstrategie und den Aktionsplan der EU zur Kreislaufwirtschaft, es trage außerdem dazu bei, die Ziele der Klimapolitik bis 2030 zu erreichen, begründete die Europäische Kommission die Entscheidung.

„Die positive Entscheidung der EU bedeutet nicht nur eine wichtige finanzielle Förderung, sondern ist vor allem eine überaus bedeutende Würdigung des Projekts“, sagt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „PEPPCYCLE ist damit als zukunftsweisende Technologie für die Kreislaufwirtschaft anerkannt.“ Voraussetzung für den Start des Projekts ist allerdings der Abschluss entsprechender Abnahmeverträge: „Ohne Kunden für die hergestellten Rezyklate macht die Investition keinen Sinn“, betont Wiener. „Die Industrie ist jetzt ihrerseits gefragt, die Rezyklate einzusetzen und das Projekt dadurch zu unterstützen.“

Im Rahmen von PEPPCYCLE plant der Grüne Punkt eine großtechnische Anlage zum hochwertigen Recycling von Verpackungsabfällen aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne. Im Endausbau würde die Anlage insgesamt ca. 36.000 Tonnen hochwertige Rezyklate im Jahr herstellen. Die erzeugten Rezyklate – vornehmlich Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und Polypropylen (PP) – erreichen eine zu neuen Kunststoffen vergleichbare Qualität und eignen sich daher unter anderem zur Herstellung von neuen Verkaufsverpackungen.

„Mit diesem Projekt können wir zum ersten Mal im größeren Maßstab den Kreislauf für Verpackungskunststoffe schließen“, so Dr. Markus Helftewes, Geschäftsführer des Grünen Punkts. „Aus Verpackungsabfällen werden so wieder neue Verpackungen. Dabei sparen wir fossile Ressourcen, Energie und Treibhausgase ein, verglichen mit der Herstellung von neuen Kunststoffen.“

Insgesamt betragen die Investitionskosten der Großanlage in den nächsten fünf Jahren ca. 38 Mio. €. Die LIFE-Förderung durch die Europäische Union umfasst 4,07 Millionen Euro an Projektkosten bis 2022. Die Entscheidung über den Standort der neuen Anlage steht noch aus.

Quelle: Der Grüne Punkt

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link