Anzeige

Erstmals Elektroauto-Altbatterien für Haushalte genutzt

General Motors (GM) und ABB haben eine andere Art der Zweitverwertung von Elektroauto-Batterien vorgeführt. Wie das Unternehmen der Energie- und Automationstechnik mitteilt, werden fünf gebrauchte Batterien aus dem Chevrolet Volt zu einer modularen Einheit zusammengefasst, die drei bis fünf Haushalte zwei Stunden mit Strom versorgen kann.
Anzeige

Das System, das eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und den Lastausgleich im Netz ermöglichen soll, wurde auf einer Veranstaltung des US-amerikanischen Automobilkonzerns vorgeführt. Auf dem Event lieferte der Prototyp in einer netzunabhängigen Struktur 25 Kilowatt Leistung und 50 Kilowattstunden Energie für die gesamte Beleuchtung und audiovisuelle Ausrüstung.

„Die Batterieentwicklung von GM erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus der Akkus, einschliesslich der Zweitnutzung“, erklärt Pablo Valencia, Senior Manager of Battery Lifecycle Management von GM. „Wenn eine EV-Batterie das Ende ihrer Nutzungsdauer im Fahrzeug erreicht, verfügt sie in vielen Fällen noch über 70 Prozent oder mehr ihrer Kapazität. Diese umfangreichen Kapazitäten können vor dem Recyceln der Batterie für andere Anwendungen wie die Stromversorgung in Gebäuden ausgeschöpft werden.“

Bei der Präsentation lief das Speichersystem im „Remote-Notstrommodus“, bei dem die Batterien des Chevrolet Volt mit Hilfe des „Energy Storage Inverter“-Systems von ABB 100 Prozent der Energie für die Einrichtung bereitstellten, wie ABB darlegt.

ABB und GM können sich vorstellen, dass eine ähnliche Anwendung eines Tages dazu dienen könnte, mehrere Wohnhäuser oder kleinere Industrie- und Bürogebäude während eines Blackouts mit Strom zu versorgen, Strom in kostengünstigen Perioden für die Nutzung in teuren Spitzenlastzeiten zu speichern oder Lücken in der Stromerzeugung auf Basis von Sonne, Wind oder anderen erneuerbaren Energien zu schließen.

GM und ABB demonstrierten im vergangenen Jahr, wie ein Batteriepack des Chevrolet Volt genutzt werden kann, um Energie zu speichern, wieder ins Netz einzuspeisen und Haushalten oder Unternehmen zusätzlichen Strom bereitzustellen.

Quelle: ABB, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link