Die Europäische Kommission plant für das kommende Jahr ein Kreislaufwirtschaftsgesetz. Bislang sind die geplanten Inhalte relativ unklar.
Die Europäische Kommission plant für das kommende Jahr ein Kreislaufwirtschaftsgesetz. Bislang sind die geplanten Inhalte relativ unklar.
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) entwickelt im Rahmen des Verbundprojekts PLAS4PLAS eine innovative Methode zur nachhaltigen Wiederverwertung von GFK.
Die GMVA gehört zu den größten thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland und betreibt vier separate Verbrennungslinien.
Ab Mai 2025 gelten neue Vorgaben für Bioabfälle, die kompostiert, vergärt oder mit anderen Stoffen gemischt werden.
Mobilität ist ein zentraler Produktivfaktor im Geschäft von Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Allerdings steigen die Kosten zurzeit erheblich.
Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat den zweiten Monitoring-Bericht zum 8. Umweltaktionsprogramm
vorgelegt.
In Europas Haushalten lagern über 700 Millionen ungenutzte Smartphones – ein Rohstofflager im Wert von 140 Milliarden Euro. Noch werden diese Potenziale weitgehend ignoriert.
Mit der Festlegung eines Emissionsminderungsziels von 65 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 ist Deutschland bei der Klimaneutralität von der Zielsetzungs- in die Umsetzungsphase eingetreten.
Expert*innen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft fordern ein Verbot von Einweg-Vapes.
Der BDE hat ein „Positionspapier für den Aufbau einer textilen Kreislaufwirtschaft in Europa“ vorgelegt.
Damit Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden kann, werden alternative, klimaneutrale Kohlenstoffquellen benötigt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH