Anzeige

Weitere Beiträge

  • Feste Preise im Februar

    by Esther Zillner

    Insgesamt blieben die Metallpreise in der ersten Februarhälfte 2017 auf festem Niveau. Bei einigen Metallen setzte sich der in den Vorwochen begonnene Aufwärtstrend fort, andere zogen zuletzt erst an. Insgesamt scheint sich der Markt für Nicht-Eisen-Metalle stabilisiert zu haben.

  • Auf dem richtigen Weg

    by Esther Zillner

    Während bei den meisten Stoffströmen geklagt wird, sind die Aluminiumrecycler recht zufrieden. Das mag am dankbaren Material liegen, vielleicht aber auch an der engen Zusammenarbeit mit den Aluminiumver-
    arbeitern. Auf dem Aluminiumrecycling-Kongress in Manchester herrschte jedenfalls gute Stimmung.

  • Die EU-Kommission hat wegen Preisabsprachen beim Ankauf von Altbatterien Bußgelder gegen drei Unternehmen verhängt. Geschädigte haben nun die Möglichkeit, Schadenersatz zu fordern. Um hier zum Erfolg zu kommen, muss allerdings einiges berücksichtigt werden.

  • Anzeige
  • Noch viele offene Fragen

    by Esther Zillner

    Um Ressourceneffizienz und Ressourcenstrategien sollte es auf den Münsteraner Abfallwirtschaftstagen gehen. Diskutiert wurde dann aber doch vor allem wieder über aktuelle Gesetzesvorhaben auf deutscher und europäischer Ebene. Das Fazit: So richtig zufrieden ist niemand.

  • Das Kunststoffrecycling dümpelt seit Jahren mehr oder weniger vor sich hin. Auch wenn man beim PET-Recycling doch eher überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt, war man sich auf der Petcore-Konferenz weitgehend einig: Veränderungen sind notwendig, und zwar in der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Die Reste überwachen

    by Esther Zillner

    Die Nachsorge von stillgelegten und rekultivierten Deponien stellt Landkreise sowie Betreiber vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Über Jahrzehnte hinweg müssen Deponie und Gelände überwacht und kontrolliert werden, um Emissionen auszuschließen – so auch im niedersächsischen Landkreis Friesland.

  • Das Ziel einer maximalen Metallrückgewinnung aus trockener Schlacke der Müllentsorgung wird durch eine Pionieranlage in der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO umgesetzt. Dabei werden die in der Schlacke enthaltenen Metalle in hoher Qualität in den Stoffkreislauf rückgeführt.

  • Anzeige
  • Die Verschwendung von Lebensmitteln ist eines der prominentesten Umweltthemen. In Deutschland sorgen Unternehmen dafür, dass nicht mehr essbare Lebensmittel stofflich oder thermisch verwertet werden. Das eigentliche Problem wird damit aber nicht gelöst.

  • In der Abfallhierarchie gilt Wiederverwendung als die zweitbeste Lösung nach der Abfallvermeidung. Dennoch wird Re-Use in vielen Ländern stiefmütterlich behandelt. Als eine der wenigen Ausnahmen hat sich in Östereich ein umfassendes Re-Use-Netzwerk entwickelt.

  • Die Stimmung verbessert sich

    by Esther Zillner

    Und das trotz eines zuweilen verhalten agierenden Schrotthandels. Erfreulich ist, dass die Stimmung unter den Marktteilnehmern nach dem jüngsten VDM-Geschäftsklimaindex wieder zuversichtlicher ist. Doch Prognosen, Auftragslagen und Notierungen geben auch Grund dazu.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link