Anzeige

Weitere Beiträge

  • Die Reste überwachen

    by Esther Zillner

    Die Nachsorge von stillgelegten und rekultivierten Deponien stellt Landkreise sowie Betreiber vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Über Jahrzehnte hinweg müssen Deponie und Gelände überwacht und kontrolliert werden, um Emissionen auszuschließen – so auch im niedersächsischen Landkreis Friesland.

  • Das Ziel einer maximalen Metallrückgewinnung aus trockener Schlacke der Müllentsorgung wird durch eine Pionieranlage in der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO umgesetzt. Dabei werden die in der Schlacke enthaltenen Metalle in hoher Qualität in den Stoffkreislauf rückgeführt.

  • Die Verschwendung von Lebensmitteln ist eines der prominentesten Umweltthemen. In Deutschland sorgen Unternehmen dafür, dass nicht mehr essbare Lebensmittel stofflich oder thermisch verwertet werden. Das eigentliche Problem wird damit aber nicht gelöst.

  • In der Abfallhierarchie gilt Wiederverwendung als die zweitbeste Lösung nach der Abfallvermeidung. Dennoch wird Re-Use in vielen Ländern stiefmütterlich behandelt. Als eine der wenigen Ausnahmen hat sich in Östereich ein umfassendes Re-Use-Netzwerk entwickelt.

  • Anzeige
  • Die Stimmung verbessert sich

    by Esther Zillner

    Und das trotz eines zuweilen verhalten agierenden Schrotthandels. Erfreulich ist, dass die Stimmung unter den Marktteilnehmern nach dem jüngsten VDM-Geschäftsklimaindex wieder zuversichtlicher ist. Doch Prognosen, Auftragslagen und Notierungen geben auch Grund dazu.

  • Altpapier-Sortierung scheint ein einfach zu beschreibendes Thema zu sein. Der Stand der Technik ist übersichtlich. Doch werden unterschiedliche Sammlungs- und Sortiermodelle praktiziert. Hat das Gründe? Anhand von verschiedenen Beispielen soll die technische Machbarkeit von Altpapier-Sortiertechniken hinterfragt werden.

  • Das Parlament macht Ernst

    by Esther Zillner

    Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Kommission ist schon fast ein alter Hut. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat ihm nun neues Leben eingehaucht – was nicht unbedingt allen Beteiligten gefällt.

  • Von wertlos zu Brennstoff

    by Esther Zillner

    Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind in der Anwendung sehr beliebt, das Material bietet viele Vorteile. Nachteilig ist allerdings, dass es sich kaum verwerten lässt. Die Nehlsen-Tochter Neocomp sorgt für eine vollständige stoffliche und thermische Verwertung des Materials.

  • Anzeige
  • Wird Bioabfall totreguliert?

    by Esther Zillner

    Die Erfassung und Verwertung von Biogut spielt in der deutschen Entsorgungswirtschaft eine wichtige Rolle. Zunehmende regulatorische Maßnahmen machen aber vor allem die Verwertung schwieriger. Die Autoren einer Studie aus Schleswig-Holstein befürchten sogar das Ende der bisherigen Verwertung.

  • Rohstoffe aus Metallschlacke

    by Esther Zillner

    Ingerecuperar ist das erste kolumbianische Unternehmen, das einen Prozess zur Verwertung von gefährlichen Abfällen aus der Metallurgie und Verbrennung entwickelt hat. Verwendet wird das Material in der Zement- und Harzindustrie.

  • Weniger Energie in den Müll

    by Esther Zillner

    Abfälle, die nicht mehr verwertet werden können, werden in Rottetunneln behandelt und dann deponiert. Für die Reinigung der Abluft aus diesem Prozess verbraucht eine Abfallbehandlungsanlage fast zwei Drittel der Energie. Ein neues Verfahren soll hier zu deutlichen Einsparungen führen.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link