Die letzten Monate waren an den Märkten schwach. Darauf folgt nun eine Marktbereinigung, vor allem bei kleineren Metallhändlern. Der Metallindustrie geht es hingegen gut. Sie profitiert von guter Auftragslage und vollen Auftragsbüchern.
Die letzten Monate waren an den Märkten schwach. Darauf folgt nun eine Marktbereinigung, vor allem bei kleineren Metallhändlern. Der Metallindustrie geht es hingegen gut. Sie profitiert von guter Auftragslage und vollen Auftragsbüchern.
65 Milliarden PET-Flaschen in Europa recycelt
Rekommunalisierung des Ilm-Kreises stockt
Marktforscher prognostizieren für die Periode 2014 bis 2018 ein Wachstum der Abfall- und Recyclingbranche im Vereinigten Königreich von über 13 Prozent. Zahlreiche Reformen stehen allerdings noch aus – vor allem ein Ende der immer noch gängigen Deponierung.
Die geopolitische Situation beeinflusst auch die Metallmärkte. Dies zeigt sich unter anderem im verunsicherten Nickelmarkt. Der Kupfermarkt hingegen scheint sich endlich zu stabilisieren. Mit Spannung beobachten die Marktteilnehmer die neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen in China.
Altpapierverbrauch in der Papierproduktion steigt in den ersten sieben Monaten leicht an
UBA-Kartendienst zeigt Abfallströme
Nicht nur die Konjunktur hat es in den letzten Monaten nicht gut gemeint mit den NE-Metallrecyclern. Auch zahlreiche Krisenherde weltweit haben das Geschäft nicht leichter gemacht. Für die zweite Jahreshälte ist allerdings Grund zum Optimismus angesagt.
Der russischen Regierung sind ihre Defizite bei der Abfallentsorgung bewusst. An der Lösung der Probleme wird nur sehr langsam gearbeitet. Abträglich sind die sehr günstigen Deponiepreise.
Die Verwertung von Haushalts- und Industrieabfällen steckt in Russland noch in den Kinderschuhen. Projekte werden zwar diskutiert, aber erst wenige Kommunen und Regionen entscheiden sich, zusammen mit Investoren oder auf eigene Faust Projekte anzuschieben.
Auf den NE-Metallmärkten blieb es Ende Juli bis Anfang August sehr ruhig. An der Londoner Metallbörse war weder ein Trend nach oben noch nach unten auszumachen. Offensichtlich wartet der Markt auf den Herbst.
Verwertungsquote liegt 2012 bei 79 Prozent
Weniger Diebstähle, höherer Schaden
Investitionsverlagerung bei Müllverbrennung
Neues Projekt zur deutschen Rohstoffwirtschaft
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH