An der Londoner Metallbörse weiß derzeit keiner so recht, wo es in den kommenden Monaten mit den Kursen der wichtigsten Buntmetalle hingehen wird. Nach oben oder nach unten? Marktkenner halten beides für möglich.
An der Londoner Metallbörse weiß derzeit keiner so recht, wo es in den kommenden Monaten mit den Kursen der wichtigsten Buntmetalle hingehen wird. Nach oben oder nach unten? Marktkenner halten beides für möglich.
Auf der diesjährigen LME-Woche war die Stimmung eher gedrückt. Kurzfristig erwarten die Analysten keinen Aufwärtstrend bei den Metallmärkten. Am besten läuft es noch im Aluminiummarkt. Alle anderen Notierungen mussten Verluste hinnehmen.
Menge der Bauabfälle in Bayern gestiegen
Oldenburg plant Modellversuch zur Sammlung von alten Elektrokleingeräten
Der Arbeitsbereich ist schmal, die Marge ist es auch: Grund zur Klage gibt es bei den Kunststoffrecyclern genug. Besonderen Anlass zur Sorge geben Marktteilnehmer, die Rezyklate am liebsten direkt verkaufen wollen.
Zahlreiche Großstädte haben sich ambitionierte Ziele zu einer Deponierungsquote von nahe 0 Prozent gesetzt. Auch Industrieunternehmen aus diversen Branchen streben einen „Zero-Waste“-Status an.
Stahlschrottexport im ersten Halbjahr leicht gestiegen/Importe um 10 Prozent gesunken
Duale Systeme dokumentieren Mengenanteile
Um ihren Ruf ist Lagos, die bevölkerungsreichste Stadt im Südwesten Nigerias, nicht zu beneiden. Doch auch wenn an Recycling nach europäischen Maßstäben derzeit nicht zu denken ist, will man mit ersten Maßnahmen den Müllbergen und den daraus folgenden Konsequenzen Herr werden.
Grundsätzlich geben sich die Metallmärkte vorerst unbeeindruckt von den Krisen im Nahen Osten und in der Ukraine. Die Lage trägt jedoch zu einem Gefühl der Unsicherheit auf den Märkten bei.
Butzbach beendet Kleingerätesammlung
Weniger Getränke in Mehrwegverpackungen
Rohstoffe sind für den Wirtschaftsstandort überlebensnotwendig. Bei manchen Stoffen deuten sich aus den unterschiedlichsten Gründen Engpässe an. Um Kupfer muss man sich laut der Deutschen Rohstoffagentur allerdings keine Sorgen machen.
Die sogenannten Sondermetalle oder strategische Metalle haben aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Verwendungszwecks eine besondere Bedeutung. Gallium wird vor allem in der Halbleiterindustrie benötigt – und ist daher in nahezu jedem elektronischen Gerät enthalten.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH