E-Schrott
Altlampensammlung mit „Green Electronics“-Preis ausgezeichnet
| Der Zweckverband Abfallwirtschaft Celle und die Lebenshilfe Celle erhalten den „Green Electronics"-Preis der Deutschen Umwelthilfe für verbraucherfreundliche Sammlung von Altlampen aus privaten Haushalten und Gewerbe. Unternehmen in der Region Celle erhalten zeit- und kostensparende zusätzliche Rückgabemöglichkeit.
Lightcycle warnt
| Nach wie vor sind viele der in Deutschland in Verkehr gebrachten Gasentladungslampen nicht bei der Stiftung EAR registriert. Das hat Lightcycle bei der Marktbeobachtung festgestellt. Das Retoulogistikunternehmen warnt die Trittbrettfahrer unter den Herstellern vor den Folgen einer Nicht-Registrierung.
Apple startet neues Recyclingprogramm für Handys
| Umweltaktivisten haben im vergangenen Jahr Druck auf Aplle ausgeübt. Dadurch hat sich deren Firmenpolitik in Sachen Umweltschutz geändert. In den USA wird die Forderung nach einem "Greener Apple" mit einem Rücksendeprogramm für iPods und Mobiltelefone umgesetzt.
„Wir schinden uns sehr, um es allen recht zu machen.“
| Hartmut Theusner ist Vorstand der Stiftung Elektro Altgeräte Register (EAR). Im bayerischen Fürth leitet er die Gemeinsame Stelle, bei der sich Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten registrieren müssen und die Abholanordnungen erteilt. RECYCLING magazin-Redakteure Stephan Peter Krafzik und Andreas Schleinkofer haben mit Theusner gesprochen.
Hintergründe zum Streit um das EAR-System
| Immer mehr Hersteller beschweren sich über das System der Abhol- und Rücknahmeanordnungen der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR). Lesen Sie ein ausführliches Interview mit EAR-Vorstand Hartmut Theusner im aktuellen RECYCLING magazin. Hier einige Originalunterlagen der beiden Parteien.
Bundesverwaltungsgericht: Sportschuh mit Chip ist kein Elektroschrott
| Gestern bestätigte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig das Urteil aus der Vorinstanz: Der Sportschuh von Adidas, in dem ein Chip zur Steuerung der Dämpfung integriert ist, ist kein Elektroschrott, wenn er einmal entsorgt wird.
Verbessertes Recycling von Tonerkartuschen
| Die AU+T hat ein neues Verfahren für das Recycling von Tonerkartuschen entwickelt. Unangenehme Nebeneffekte wie Staubexplosionen oder Verbrennungsgase sollen dadurch vermieden werden. Hinzu kommt, dass das Tonerpulver während des Vorgangs so herausgefiltert wird, dass es wiederverwendet werden kann und damit die darin enthaltenen Stoffe (Styrol) nicht einfach in die Umwelt gelangen.
„Es hat sich gelohnt, nach Leipzig zu gehen“
| Trotz des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zum Anwendungsbereich des Elektrogesetzes zeigt sich die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) zufrieden. Auch wenn sich die obersten Verwaltungsrichter nicht der Rechtsauffassung der EAR angeschlossen hätten, "so haben wir für einige eher generelle Grauzonen der Auslegung des ElektroG sehr konkrete Hinweise bekommen", erklärte EAR-Vorstand Hartmut Theusner.
Marktforscher: Rücknahmepflicht der Hersteller reicht nicht aus
| Das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner erklärt, dass dem Anstieg des elektronischen Abfalls nicht allein durch die Rücknahmepflicht der Hersteller entgegengewirkt werden kann.
Nokia will ein Handy aus Abfällen bauen
| Nokia hat aufgrund der Werksschließung in Bochum derzeit keinen allzu guten Ruf. Zumindest bei Umweltschützern dürfte das neuste Handy des finnischen Konzerns für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen: Es ist aus Abfällen hergestellt.
Elektroschrott in Italien: Registerpflicht bis zum 18. Februar
| Haushaltsgeräte, Computer, Telefone, elektrische Spielgeräte: Seit dem 1. Januar sind für die Hersteller neue Pflichten für die Rücknahme und Aufbereitung von E-Schrott in Kraft.
Produktverantwortung für Auto- und PC-Hersteller: Wie wirkt sie sich aus?
| Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel untersucht, welche Innovationen von den Rechtsvorgaben des Kreislauswirtschafts- und Abfallgesetzes in den Branchen PC- und Autoproduktion tatsächlich hervorgerufen werden.
NRW: Landtag antwortet auf Kleine Anfrage zum E-Schrott-Problem
| Der nordrheinwestfälische Landtag hat auf die Anfrage von zwei Abgeordneten geantwortet. Die beiden Vertreter der SPD wollten wissen, wie es um das E-Schrott-Recycling in Nordrheinwestfalen (NRW) bestellt ist (siehe RECYCLING magazin 03/08).
Verein entsorgt alte Isolatoren und Sicherungen
| Bei der Modernisierung des deutschen Stromnetzes entstehen pro Jahr mehr als 600 Tonnen Spezial-Abfall: Isolatoren und Sicherungen, die nur aufwändig entsorgt werden können. Ein Verein in Bayern hat sich darauf spezialisiert, diesen Elektroschrott zu sammeln und kostenlos zu beseitigen. Die Erlöse aus dem Verkauf der neu gewonnenen Rohstoffe gehen als Spenden an Universitäten - damit neue, weniger umweltbelastende Sicherungen und Komponenten entwickelt werden können.