Anzeige

RECYCLING magazin 03 / 2005

Die Ausgabe ist leider vergriffen.

  • Titelthema

  • Arbeits-/Gesundheitsschutz: Gesundheitliche Belastungen bei der Kunststoffsortierung können vermieden werden

    In Kunststoff ver wertungs be trieben gibt es zahlreiche Tätigkeiten, wo Menschen mit chemischen und/oder biologischen Arbeitsstoffen in Berührung kommen. Was können die Betreiber solcher Anlagen tun, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen? (S. 14)

  • Arbeits-/Gesundheitsschutz: Pimex – Nicht sichtbare Belastungen visualisieren

    Es liegt etwas in der Luft, und das könnte schädlich sein, aber es ist nicht sichtbar. Schwedische Wissenschaftler haben deshalb eine Methode entwickelt, um Belastungen am Arbeitsplatz nachzuweisen, die weit über das bloße Erfassen von Schadstoffwerten hinaus geht. (S. 17)

  • Weitere Beiträge

  • Belgisch-Niederländisch-Deutscher Trefftag: Optimistischer Metallhandel

    "The same procedure as last year – the same procedure as every year: Mitte Januar trafen sich belgische, niederländische und deutsche Schrotthändler zum zehnten Mal in Aachen. Wie die Jahre zuvor stand die Kontaktpflege im Vordergrund. Am Rande wurde aber auch über die zunehmende Bürokratisierung der Branche und über die rechtzeitige Planung der Unternehmensnachfolge gesprochen." (S. 18)

  • Autoverwertung: EU-Kommission verklagt Deutschland und Österreich

    Die Europäische Kommission wird gegen Deutschland und Österreich wegen „Mängel in der Umsetzung der EU-Altfahrzeugdirektive in nationales Recht“ Klage beim Europäischen Gerichtshof erheben. (S. 19)

  • Unternehmen: Evert Heeren – International aus Tradition

    Die Internationalität ist auf Schritt und Tritt zu sehen: Leer in Ostfriesland mutet wie eine niederländische Stadt an. Die Architektur der Altstadt ist vom Nachbarland geprägt. Hier sitzt mit Interseroh Evert Heeren ein Recyclingunternehmen, das frühzeitig auf den Ausbau internationaler Beziehungen gesetzt hat – mit Erfolg. (S. 20)

  • Innovationen: Anwendung, Aufbau und Recycling von Brennstoffzellen

    In naher Zukunft werden Brennstoffzellen, vor allem in mobilen Anwendungen, in Serie produziert und vertrieben. Hersteller und Vertreiber sollten sich schon vor der Serienfertigung Gedanken machen, wie man diese Energiewandler wiederverwerten kann. Der Beitrag beschreibt die Anwendungen, den Aufbau und das Recycling – als End-of-Life-Lösungsweg – von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen. (S. 22)

  • E-Schrott: Offene Fragen trotz drängender Zeit

    Das Thema E-Schrott-Verwertung dominiert die Diskussion in der Recycling-Welt zu Beginn des Jahres 2005. Immer noch herrscht große Unsicherheit über die Umsetzung der E-Schrott-Richtlinie in den EU-Mitgliedsländern. Ein Kongress des Veranstalters ICM nahm sich vom 12. bis 14. Januar in Basel des Themas an. Das Treffen der Fachleute gab einen instruktiven Überblick über den Stand der Dinge in diesem Zukunftsmarkt. (S. 24)

  • Rubriken

  • Inhalt

    (S. 3)

  • Editorial

    Stillstand ist Rückschritt (S. 4)

  • Personen

    Namen, Nachrichten und Neuigkeiten (S. 33)

  • Termine

    Veranstaltungskalender rund um die Kreislaufwirtschaft (S. 35)

  • Vorschau

    Das lesen Sie im nächsten Heft (S. 35)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 36)

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link