Bell-Vertrieb mit neuer Führung
Neuer WPV-Vorsitzender
Heinz bleibt VBS-Präsident
EMVA erweitert Vorstand
Überzeugter Abfallwirtschaftler Karl E. Lorber
Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Bell-Vertrieb mit neuer Führung
Neuer WPV-Vorsitzender
Heinz bleibt VBS-Präsident
EMVA erweitert Vorstand
Überzeugter Abfallwirtschaftler Karl E. Lorber
Kündigungswelle nach Verbandsvorschlag zum Wertstoffgesetz
Altpapiersortenliste: Einspruch eingereicht
Novelis eröffnet Recyclingcenter in Korea
Metso integriert Recyclingsparte
Durmin nimmt neue Recyclinganlage in Betrieb
TerraCycle recycelt Asthma-Inhalatoren
Scholz mit neuem Schrottplatz
Reclay übernimmt kanadische Firma
Die schwache Weltwirtschaft bremst die Stahlnachfrage insgesamt, so auch in Europa. Werksschließungen etwa in Luxemburg und Kurzarbeit im Ruhrgebiet sind die Folgen. Gleichzeitig sinken die Schrottpreise. Trotzdem blicken die Stahlrecycler positiv ins nächste Jahr.
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, über die Kapazitätsauslastungen, die Konjunkturabkühlung und darüber, von welchen Märkten er das größte Wachstum erwartet.
Die EU-Kommission lässt Kraftstoffe aus nachwachsenden Pflanzen links liegen und will die Kraftstoffgewinnung aus Abfällen forcieren. Deutsche und österreichische Wissenschaftler entwickeln dafür bereits Verfahren.
Die chinesische Regierung verschärft die Regeln für die Einfuhr von Kunststoffabfällen. Zur Qualitätsicherung der Ware wurden deutsche Exporteure kürzlich aufgefordert, einen Inspektor auszubilden. Dabei sind noch viele Fragen offen.
Umsetzung von RoHS: Knapper Zeitplan
Bündnis 90/Die Grünen machen Druck
Streitige Informationspflichten
Die Befürchtungen der Sammler von Abfällen aus privaten Haushalten scheinen sich zu bestätigen. Viele der angezeigten Sammlungen wurden untersagt. Während die größeren Firmen lieber zurückhaltend abwarten, organisieren sich die Kleinstsammler und schlagen Alarm.
Das Deponierecht wird derzeit erneut an EU-Recht angepasst. Dies ist notwendig, weil die EU für flüssiges Quecksilber ein Exportverbot verhängt hat. Eine Entscheidung, wie flüssiges Quecksilber langfristig zu deponieren ist, steht auf EU-Ebene allerdings noch aus.
Applikationszentrum für effizientere Biomassenutzung eröffnet
BMBF will mehr Recycling kritischer Metalle
NE-Metallgemische fein aufgetrennt
Levi’s-Jeans aus Plastikflaschen
Bagger mit programmierbarer Hydraulikpumpe
Deutschlands Bevölkerung wird immer älter. Dadurch gewinnt in den kommenden Jahren ein Abfallstrom an Bedeutung, der bisher einfach in die Müllverbrennung geschickt wurde. Wissenschaftler erforschen nun alternative Verwertungswege.
Alexander Gosten von der Berliner Stadtreinigung warnt vor einem unreflektierten Ausbau der Sammlung metallhaltiger Abfälle aus privaten Haushalten um jeden Preis. Dem Wunsch, mehr Metalle zu recyceln, stehen enge wirtschaftliche Grenzen gegenüber.
Das Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik der Montanuniversität Leoben zählt seit 19 Jahren zu den renommiertesten Forschungsstellen. Im Laufe der Zeit hat sich der Fokus von der Entsorgungstechnik zum Recycling verschoben. An der Spitze steht nun ein Generationswechsel bevor.
Bessere Aussichten für internationalen Stahlschrottmarkt
China importiert mehr Fasern
Auf Basis eines Vierjahresplans arbeitet Frankreich an der Modernisierung der Entsorgungswirtschaft. Derzeit erlebt der Markt eine Konsolidierung und eröffnet durch Partnerschaften oder Übernahmen Einstiegschancen für deutsche Unternehmen.
An der Londoner Metallbörse geben die Notierungen weiterhin nach. Dennoch zeigen sich die Marktteilnehmer zuversichtlich und glauben für das kommende Jahr an eine Belebung ihres Geschäfts.
Schwierige Zeiten
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH