Anzeige

RECYCLING magazin 18 / 2005

Die Ausgabe ist leider vergriffen.

  • Titelthema

  • NE-Metalle: Nickel und Kupfer – Korrekturen wahrscheinlich

    Der Markt für NE-Metalle ist im Umbruch: Hohes Preisniveau und steigende Volatilitäten fordern Händler, die mit den Metallen ihr Geld verdienen. RECYCLING magazin konnte den renommierten Rohstoffanalysten Eugen Weinberg dazu gewinnen, ein mittelfristiges Szenario zu entwickeln und Möglichkeiten darzulegen, wie sich Risken reduzieren lassen. (S. 18)

  • NE-Metalle: „Energie ist Rohstoff für die Metallhersteller“

    Werner Marnette, Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Affinerie, ist ein Mann der offenen Worte. Der Chef des weltgrößten Kupferrecyclers vertritt seine Meinung deutlich, wenn aus seiner Sicht Missstände die Existenz der Grundstoffindustrie in Deutschland bedrohen. RECYCLING magazin sprach mit Marnette über die Zukunft des Kupferrecyclings, Rohstoffpolitik und weitere aktuelle Themen. (S. 20)

  • Weitere Beiträge

  • E-Schrott/Wettbewerb: Flickenteppich für „Weiße Ware“

    Soll künftig in jeder Kommune nur ein Unternehmen die alten Herde, Waschmaschinen und Geschirrspüler der privaten Haushalte entsorgen? Nur noch wenige Monate, dann sind die Hersteller in der Pflicht. Ab März 2006 müssen sie von den Kommunen den dort gesammelten E-Schrott der privaten Haushalte kostenlos abholen. (S. 22)

  • E-Schrott: Explosiv – Die Verwertung FCKW-freier Kühlschränke kann gefährlich sein

    Müssen neuere Kühl- und Gefrierschränke auch in Spezialanlagen verwertet werden, obwohl sie FCKW-frei sind? Diese Frage beschäftigt zurzeit viele, die mit der Entsorgung und Verwertung alter Kühlgeräte zu tun haben. Während die Hersteller darauf verweisen, dass die neueren FCKWfreien Geräte keiner Spezialbehandlung bedürfen, und somit am kostengünstigsten direkt in Großshredderanlagen verwertet werden können, schreibt die EU-Richtlinie zur Verwertung von E-Schrott (WEEE) vor, dass Kühlgeräte, die nicht eindeutig als FCKW-frei gekennzeichnet sind, im Zweifelsfalle wie FCKW-haltige Kühlgeräte entsorgt werden müssen. (S. 24)

  • E-Schrott: FCKW: Hersteller von Kühlgeräten hielten lange am Ozonkiller fest

    Fest steht: Flur-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) sind ein Ozonkiller. Aus Sicht von Umweltschützern wurde dieser Stoff von den Herstellern von Kühl- und Gefrierschränken viel zu lange zum einen als Kühlflüssigkeit und zum anderen in den Isolierschäumen eingesetzt. (S. 24)

  • Shredderrückstände: Jade-Stahl investiert in eine zusätzliche Aufbereitungsanlage

    Die zur Interseroh AG gehörende Jade- Stahl in Wilhelmshaven hat vor kurzem mehr als eine halbe Million Euro in eine neue Aufbereitungsanlage für Shredderrückstände investiert. Die neue Anlage besteht aus einer Kombination von Sieben mit drei verschiedenen Körnungen: 0,1 bis 18, 18,1 bis 40 und 40,1 bis 100 Millimetern. Die von Jade-Stahl selbst erstellten Siebtrommeln werden ergänzt durch Linearmotoren und Neodym-Magnete der Firma Andrin Magnétisme Industriel, Villers- la-Montagne/Frankreich. Mit der neuen Anlage will Jade-Stahl die NE-Metallausbeute aus den Shredderrückständen erhöhen. (S. 25)

  • Unternehmen: „Der intelligenten Vermarktung von Rohstoffen und Produkten gehört die Zukunft“

    Die Nachricht schlug im Jahr 2004 ein wie eine Bombe: Rethmann kauft 70 Prozent von RWE Umwelt, meldeten Nachrichtenagenturen. Jetzt entstehe ein Monopolist in Deutschland, der den Mittelstand an die Wand dränge, unkten Pessimisten. Nach dem 1. Juni dieses Jahres ist die Diskussion wieder hoch gekocht. Die Unternehmensgruppe unter dem neuen Namen Remondis nutze das Vorbehandlungsgebot bei Siedlungsabfällen, um seine Marktstellung auszubauen, lautet einer der Vorwürfe. RECYCLING magazin sprach mit Daniela Enslein, Leiterin Marketing und Unternehmenskommunikation von Remondis. (S. 26)

  • China: Prognosen deuten auf „weiche Landung” hin

    In der Volksrepublik China mehren sich die Anzeichen einer Überhitzung in einigen Wirtschaftsbereichen, so auch in der Stahlindustrie. Die verstärkten Maßnahmen der chinesischen Regierung, die Konjunktur zu dämpfen, greifen nur ganz allmählich. Kommt es zu einem Konjunkturabsturz oder kann die chinesische Regierung die von ihr angestrebte „weiche Landung“ sicherstellen? (S. 29)

  • Rubriken

  • Inhalt

    (S. 3)

  • Editorial

    NE-Metall-Recycling: Markt mit Perspektive (S. 4)

  • Personen

    Namen, Nachrichten und Neuigkeiten (S. 36)

  • Termine

    Veranstaltungskalender rund um die Kreislaufwirtschaft (S. 37)

  • Vorschau

    Das lesen Sie im nächsten Heft (S. 37)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 38)

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link