Scholz verliert Geschäftsführer
Kalb ist Verbandsvorsitzender der TBN
Starlinger mit neuem Vertriebler
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender
De Fries feiert 90. Geburtstag
Neuer Verbandsvorsteher des AVZ

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Scholz verliert Geschäftsführer
Kalb ist Verbandsvorsitzender der TBN
Starlinger mit neuem Vertriebler
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender
De Fries feiert 90. Geburtstag
Neuer Verbandsvorsteher des AVZ
Hapag-Lloyd will nachhaltig verschrotten
Aurubis kehrt zur Normalität zurück
Alba verdient wieder an Metallschrotten
Ofru investiert in neue Montagehalle
Reiling nimmt Glasaufbereitung in Betrieb
Korn RC übernimmt Stoosss-Entsorgungstechnik
Für Avista Oil ist Gebrauchtöl alles. Dank patentierter Techniken kann der Zweitraffinateur daraus Schmierstoffe herstellen, die besser sind als die aus Rohöl gewonnenen Schmierstoffe. Damit das aufwendige Verfahren funktioniert, müssen die Gebrauchtölquellen jedoch immer ausreichend sprudeln.
Staub gehört zu den unangenehmsten Nebenprodukten in vielen Recyclingprozessen, etwa beim Zerkleinern von Baustoffen oder Holz. Durch strenge gesetzliche Auflagen sind Betreiber solcher Anlagen besonders gefordert. Mit einem Wassernebelsystem soll sich der Staub deutlich reduzieren lassen.
Südtirol ist nicht nur eine der schönsten Gegenden Europas, sondern auch vorbildlich bei der Behandlung von Müll und Abwasser. Dabei ist die Entsorgung vollständig in öffentlicher Hand.
Duale Systeme einigen sich auf einen Neuanfang
Wasser und Abfall
ARA wehrt sich erfolgreich gegen Behauptung von Reclay Österreich
Die Privatwirtschaft warnt: Kommunale Unternehmen erhalten im Rahmen der Umsatzsteuerreform neue Privilegien. Nachdem sowohl EuGH als auch Bundesfinanzhof die Umsatzsteuerbefreiung kommunaler Unternehmen eingeschränkt haben, soll der Gesetzgeber dies nun wieder aufheben.
Deponieraum der Klasse I wird knapp. Für die öffentliche Hand ist eine Neuerrichtung mit erheblichen Unwägbarkeiten verbunden. Mit dem Modell der Prepaid-Deponie kann die öffentliche Hand die finanziellen Möglichkeiten der Privatwirtschaft nutzen, ohne wirtschaftliche Risiken übernehmen zu müssen.
Zwei Karlsruher Unternehmen arbeiten gemeinsam an einer automatisierten Überwachungslösung für Deponien. Mithilfe der Datenanalyse soll die Qualität der Überwachung verbessert, die Energiegewinnung optimiert und langfristig der Betrieb automatisiert werden.
2015 tritt die ADR-Verpackungsanweisung P 909 über die Beförderung von Geräten mit Lithiumbatterien in Kraft. Bisher gängige Transportpraxis wird dann illegal.
Erdwich präsentiert neue Shreddermodelle
Abfallwirtschaftsbetrieb München testet zwei neue Müllfahrzeuge
Brandgefahr erkennen durch Thermografie
Update für Trommelsiebmaschine
Hotspots erkennen und bekämpfen
Die Ausbeutung von Erzlagerstätten wird immer schwieriger. Biologische Verfahren zur Rückgewinnung treten deshalb verstärkt in den Fokus des Interesses. Ein Forschungsprojekt hat die Gewinnung aus Stoffen wie Altholz, Altglas, Metallspänen und Schlacken untersucht.
Eine hohe Lärmbelastung macht krank, das bestätigen einschlägige Studien immer wieder. Für Sennebogen Grund genug, sich seit langem mit dem Thema Geräuschreduktion zu beschäftigen.
Verwertungsquote liegt 2012 bei 79 Prozent
Weniger Diebstähle, höherer Schaden
Der russischen Regierung sind ihre Defizite bei der Abfallentsorgung bewusst. An der Lösung der Probleme wird nur sehr langsam gearbeitet. Abträglich sind die sehr günstigen Deponiepreise.
Die Verwertung von Haushalts- und Industrieabfällen steckt in Russland noch in den Kinderschuhen. Projekte werden zwar diskutiert, aber erst wenige Kommunen und Regionen entscheiden sich, zusammen mit Investoren oder auf eigene Faust Projekte anzuschieben.
Auf den NE-Metallmärkten blieb es Ende Juli bis Anfang August sehr ruhig. An der Londoner Metallbörse war weder ein Trend nach oben noch nach unten auszumachen. Offensichtlich wartet der Markt auf den Herbst.
Das Sommerloch verfehlt
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH