Anzeige

RECYCLING magazin 09 / 2005

Die Ausgabe ist leider vergriffen.

  • Titelthema

  • Stahl und Stahlschrott: Ist der Stahl- und Rohstoffboom am Ende?

    Nach dem Stahlboom im Jahr 2004, der von exorbitanten Preiserhöhungen für alle Stahlsorten und auch für viele Rohstoffe gekennzeichnet war, ist das Preisniveau zu Beginn des Jahres 2005 relativ konstant geblieben. Mittlerweile prognostizieren einige Experten einen Rückgang der Stahlpreise um 10, teilweise sogar um 20 Prozent. (S. 14)

  • Stahlindustrie: Das Konsolidieren soll weitergehen

    Wichtig für die Recycler von Stahlschrott ist die Situation der Abnehmer, der Stahlindustrie. Auf der Handelsblatt-Fachtagung „Stahlmarkt 2005“ in Düsseldorf im März stellten Experten ihre Szenarien vor, wie sich die Stahlbranche entwickeln wird. Bemerkenswert war, dass wichtige Vertreter der Stahlindustrie zum Schluss kamen, dass die Branche weiter konsolidieren wird. (S. 16)

  • Weitere Beiträge

  • Rechtliche Grenzen für die abfallwirtschaftliche Tätigkeit von Kommunen

    Inwieweit dürfen Kommunen und Kommunalunternehmen durch abfallwirtschaftliche Tätigkeiten privaten Entsorgungsunternehmen Konkurrenz machen, wo sind die rechtlichen Grenzen? Obwohl immer mehr Gerichte in den vergangenen Jahren Antworten auf diese Frage gaben, ist noch längst nicht alles geklärt. (S. 18)

  • Fuhrpark-Management: Energiekosten deutlich senken

    Energiesparen beim Lkw – was kann der Fahrer dazu beitragen? Lohnt es sich für den Fuhrpark-Manager, trotz moderner technischer Hilfen an Bord des Lkw, seine Fahrer in einen entsprechenden Trainingskurs zu schicken? (S. 20)

  • Shredderleichtfraktion: TASi-Ablagerungsverbot bringt neue Herausforderungen

    Zum Forum „Stahlrecycling 2005 Potenziale und Perspektiven“ hatte der bvse nach Düsseldorf eingeladen. Im Hinblick auf das Inkrafttreten der TASi zum 1. Juni 2005 und dem damit verbundenen Ablagerungsverbot unaufbereiteter Abfälle sollten Lösungswege für Betroffene aufgezeigt werden. (S. 22)

  • Innovationen: Neue Sensorgeneration für das Sortieren unterschiedlicher Materialien

    Die automatische Sortierung von verwertbaren Materialien aus unterschiedlichen Abfallströmen mittels NIR (Nah-Infrarot)- Spektroskopie, sowie spezieller Kameraund Sensortechnik ist heute gängige Praxis in der Recyclingindustrie. Wurden bisher zur Lösung dieser Aufgaben verschiedene Systemtypen basierend auf unterschiedlichen Techniken eingesetzt, so ist eine neue Sensorgeneration in der Lage, für alle Sortieraufgaben auf eine gemeinsame Sensortechnik zurückzugreifen. (S. 24)

  • Stahlwirtschaft: US-Stahlnachfrage gibt nach

    Die US-Stahlnachfrage ließ in den vergangenen sechs Monaten nach, die Preise sanken und die Stahlhütten drosselten ihre Produktion: Fachleute sehen darin immer mehr Anzeichen für ein Nachlassen des weltweiten Stahlbooms. (S. 26)

  • Rubriken

  • Inhalt

    (S. 3)

  • Editorial

    Antworten auf offene Fragen gesucht (S. 4)

  • Personen

    Namen, Nachrichten und Neuigkeiten (S. 33)

  • Termine

    Veranstaltungskalender rund um die Kreislaufwirtschaft (S. 34)

  • Vorschau

    Das lesen Sie im nächsten Heft (S. 34)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 35)

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link