Auf EU-Ebene soll in Kürze eine neue Richtlinie für Gerätebatterien verabschiedet werden. Schon jetzt lässt sich absehen, dass zumindest die cadmiumhaltigen Batterien im Visier der Umweltschützer bleiben.
Auf EU-Ebene soll in Kürze eine neue Richtlinie für Gerätebatterien verabschiedet werden. Schon jetzt lässt sich absehen, dass zumindest die cadmiumhaltigen Batterien im Visier der Umweltschützer bleiben.
Auf EU-Ebene zeichnet sich ein Kompromiss für eine neue Richtlinie zur Entsorgung und Verwertung von Gerätebatterien ab. RECYCLING magazin fragte den EUParlamentarier Karl-Heinz Florenz nach den wichtigsten Aspekten.
Stehen kleinere Schrott-Recycler vor dem Aus, weil das Schrottaufkommen in Deutschland stark zurückgeht? Glaubt man den Worten von Jürgen Karle „wird der Kuchen kleiner“. So jedenfalls wird der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) Mitte Januar in der „Financial Times Deutschland (FTD)“ zitiert.
Hinter dem Begriff Edelstahl verbirgt sich eine Vielzahl von hauptsächlich legierten Stahlgütern, die zumeist auf einige Anwendungsgebiete maßgeschneidert sind. Legierte Stähle enthalten zumindest die folgenden Gewichtsanteile in Prozent: 0,5 Prozent Si, 1,6 Prozent Mn, 0,3 Prozent Cr oder Ni, 0,0008 Prozent B oder mindestens 0,1 Prozent von einem anderen Legierungsmetall. Wir betrachten auch Nickellegierungen als höchstlegierte Edelstähle, auch wenn Legierungen über 50 Prozent Ni per Definition nicht als solche angesehen werden.
Die Anwendung recycelter Kunststoffe bei Lebensmittelkontakt ist durch die lückenhafte europäische Rechtslage eingeschränkt. Das wird sich mit den bevorstehenden Anpassungen jedoch bald ändern.
Angesichts der Entwicklung der Dieselpreise kommen auf die Transportunternehmer des Straßengüterverkehrs weitere Belastungen zu. Die schadstoffarme Dieseltechnologie BIueTec für Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge soll diesem Trend effizient entgegenwirken. Einsparungen von 1.500 bis 2.000 Liter Kraftstoff sind bei einer durchschnittlichen Laufleistung von 150.000 Kilometer pro Jahr im Fernverkehrseinsatz mit der neuen Technik möglich.
Die Wellen schlugen hoch, als China Ende 2003 kurzfristig und ohne Vorwarnung weitere Importe von Sekundärrohstoffen verbot. Nur ausländische Lieferanten, die bereit waren, sich aufwändig registrieren zu lassen, waren weiter im attraktiven China- Geschäft dabei. Die auf den Plan gerufenen ausländischen Interessensverbände konnten eine mehrmalige Verschiebung des Starts erwirken und die genauen Anforderungen klären.
Am Markt für Verpackungen wird hart um Marktanteile gerungen. Die Interessensvertreter von Karton- und Glasverpackungen sind jüngst in die Marketingoffensive gegangen. Sie haben Studien vorgestellt, die die Vorteile des jeweiligen Verpackungsmaterials hervorheben.
Über den Tellerrand geblickt
Namen, Nachrichten und Neuigkeiten
Veranstaltungskalender rund um die Kreislaufwirtschaft
Das lesen Sie im nächsten Heft
Aktuelle Angebote und Gesuche
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH