Anzeige

RECYCLING magazin 01 / 2023

Titel-Illustration nach Gordon Johnson; pixabay.com
Die Europäische Kommission hat Vorschläge zur Überarbeitung der Verpackungsrichtlinie gemacht – und dafür sehr unterschiedliches Feedback bekommen. Vorschläge macht auch der BDE, und zwar zur geplanten Nationalen Kreislaufstrategie. Vorschläge gibt es außerdem zur Verbesserung der Rohstofffversorgung, zu CO2-Kreisläufen und einer besseren Nutzung von Lebensmittelabfällen.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Illustration : E. Zillner

    Endlich Kreisläufe schaffen

    Kurz vor Ende des Jahres hat die Europäische Kommission noch eine Novellierung zur Verpackungsverordnung vorgelegt. Die Reaktionen auf den Vorschlag sind erwartungsgemäß gemischt. (S. 24)

  • Schwerpunkt

  • Illustration: E. Zillner

    Resilienter durch Kreislaufwirtschaft

    In einer aktuellen Studie will Systemiq aufzeigen, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Transformation des Energiesektors hat. (S. 44)

  • Quelle: DERA, 2022

    Vorsorge für die Versorgung

    Das BMWK will Maßnahmen ergreifen, um die Rohstoffversorgung für die Zukunft sicherer zu machen. Dabei spielt auch die Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. (S. 46)

  • Foto: Bernd; pixabay.com

    Bauen fürs Klima

    Der Gebäudesektor spielt beim Klima- und Ressourcenschutz eine wichtige Rolle. In Deutschland steht er dabei vor besonderen Herausforderungen. (S. 55)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: FH Münster; Michelle-Liedtke

    Forschung für hochwertiges Batterierecycling

    FH-Alumna Merle Zorn untersucht am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster, wie sich Batterien aus Elektrofahrzeugen effizienter wiederverwerten lassen. (S. 16)

  • Fraunhofer UMSICHT

    Mit chlorhaltigen Abfällen Hightech-Metalle gewinnen

    An der OTH Amberg-Weiden startet ein Forschungsprojekt, das auf die Rückgewinnung von Hightech-Metallen abzielt und dafür Schadstoffe aus der Kunststoffentsorgung nutzt. (S. 17)

  • Foto Kunststoffabfälle: recyclind; pixabay.com

    Nicht mehr als Ablasszahlungen?

    Ein aktueller Polyproblem-Report hinterfragt, ob es überhaupt sinnvoll sei, das Aufkommen an Kunststoffabfällen über Plastic Credits zu kompensieren. (S. 18)

  • Illustration: E. Zillner

    Eine Strategie für CO2

    Eine Reihe von Verbänden hat gemeinsam ein Positionspapier für eine nationale Carbon-Management-Strategie zur Umsetzung von CCS- und CCU-Projekten veröffentlicht. (S. 19)

  • Quelle: UBA

    Immer noch viel zu viel

    Wie das UBA mitteilt, wurden 2019 in Deutschland 945 Millionen Tonnen Rohstoffe entnommen. Davon entfielen 78 Prozent auf nicht nachwachsende Rohstoffe. (S. 20)

  • Illustration: E. Zillner

    Wo ist das Ende?

    Mit der Frage nach dem Ende der Abfalleigenschaft beschäftigte sich ein Diskussionsabend, zu dem BDE und DGAW Anfang Dezember eingeladen hatten. (S. 21)

  • Foto: Andrew Martin; pixabay.com

    Die nächsten Schritte

    Das Umweltbundesamt macht Vorschläge für eine Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland – und führt dazu den Begriff der zirkulären Ökonomie ein. (S. 22)

  • Foto: pexels.com; mikhail nilov

    Was kann wirklich recycelt werden?

    Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes hat als Grundlage zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit die Praxis der Sortierung und Verwertung untersucht. (S. 28)

  • Illustration: E. Zillner

    Mit Strategie zur Kreislaufwirtschaft

    Im Vorfeld der Konsultationen zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie hat der BDE für die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft eine eigene Strategie entwickelt. (S. 30)

  • Foto: Tomra

    Gemischte Abfallsortierung vor der Entsorgung

    Das Santa Barbara County Resource Center sortiert mit Tomras Autosort sowohl kommunale Feststoffabfälle als auch Single-Stream-Material im gleichen Kreislauf. (S. 34)

  • Alternativen für Lebensmittelabfälle

    Wissenschaftler*innen aus Griechenland haben untersucht, wie alternative Ansätze zur Verwertung von Speiseabfällen sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft nützen können. (S. 36)

  • Die Hierarchie einhalten

    Einweg oder Mehrweg – welche Variante ist die ökologisch sinnvollere? Forschende von Fraunhofer IBP und Fraun-hofer Umsicht versuchen, die Frage zu beantworten. (S. 38)

  • Foto: Alfred Derks; pixabay.com

    Nachhaltigkeit ist möglich

    Beim RECYCLING talk ging es im Dezember um die Frage, welche Materialien verfügbar sind und welche Entwicklungen darüber hinaus zu nachhaltigem Bauen beitragen können. (S. 40)

  • Foto: E. Zillner

    Wohin mit dem Rezyklat?

    Was nützt das beste Recycling, wenn sich für das Material keine Abnehmer finden? Die Frage nach der Schaffung von Märkten für Sekundärrohstoffe wird immer wieder diskutiert. (S. 42)

  • Quelle: Exit Plastik

    Die Transformation gestalten

    Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis hat Vorschläge gemacht, wie ein besserer Umgang mit Ressourcen aussehen könnte. (S. 48)

  • Foto: Daikin

    Ein Kreislauf fürs Klima

    Die Auswirkungen von Kältemitteln aus Wärmepumpensystemen auf Umwelt und Klima sollen durch ein Kreislaufwirtschaftsprogramm für die Stoffe reduziert werden. (S. 50)

  • Foto: WikiImages; pixabay.com

    Wärmebildkameras zur Brandfrüherkennung

    Leistungsfähige Brandmeldeanlagen werden immer wichtiger. Eine Alternative zu herkömmlichen Rauchmeldern stellt die Brandfrüherkennung mit Thermalkameras dar. (S. 58)

  • Foto: Pierre Dietz; pixabay.com

    Stabil ins neue Jahr

    Die Preise für NE-Metalle gehen stabil ins neue Jahr 2023. Fast alle Metalle notierten zuletzt besser als noch im Dezember. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 01 / 2023

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link