Kurz vor Ende des Jahres hat die Europäische Kommission noch eine Novellierung zur Verpackungsverordnung vorgelegt. Die Reaktionen auf den Vorschlag sind erwartungsgemäß gemischt.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Kurz vor Ende des Jahres hat die Europäische Kommission noch eine Novellierung zur Verpackungsverordnung vorgelegt. Die Reaktionen auf den Vorschlag sind erwartungsgemäß gemischt.
In einer aktuellen Studie will Systemiq aufzeigen, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Transformation des Energiesektors hat.
Das BMWK will Maßnahmen ergreifen, um die Rohstoffversorgung für die Zukunft sicherer zu machen. Dabei spielt auch die Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle.
Der Gebäudesektor spielt beim Klima- und Ressourcenschutz eine wichtige Rolle. In Deutschland steht er dabei vor besonderen Herausforderungen.
FH-Alumna Merle Zorn untersucht am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster, wie sich Batterien aus Elektrofahrzeugen effizienter wiederverwerten lassen.
An der OTH Amberg-Weiden startet ein Forschungsprojekt, das auf die Rückgewinnung von Hightech-Metallen abzielt und dafür Schadstoffe aus der Kunststoffentsorgung nutzt.
Ein aktueller Polyproblem-Report hinterfragt, ob es überhaupt sinnvoll sei, das Aufkommen an Kunststoffabfällen über Plastic Credits zu kompensieren.
Eine Reihe von Verbänden hat gemeinsam ein Positionspapier für eine nationale Carbon-Management-Strategie zur Umsetzung von CCS- und CCU-Projekten veröffentlicht.
Wie das UBA mitteilt, wurden 2019 in Deutschland 945 Millionen Tonnen Rohstoffe entnommen. Davon entfielen 78 Prozent auf nicht nachwachsende Rohstoffe.
Mit der Frage nach dem Ende der Abfalleigenschaft beschäftigte sich ein Diskussionsabend, zu dem BDE und DGAW Anfang Dezember eingeladen hatten.
Das Umweltbundesamt macht Vorschläge für eine Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland – und führt dazu den Begriff der zirkulären Ökonomie ein.
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes hat als Grundlage zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit die Praxis der Sortierung und Verwertung untersucht.
Im Vorfeld der Konsultationen zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie hat der BDE für die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft eine eigene Strategie entwickelt.
Das Santa Barbara County Resource Center sortiert mit Tomras Autosort sowohl kommunale Feststoffabfälle als auch Single-Stream-Material im gleichen Kreislauf.
Wissenschaftler*innen aus Griechenland haben untersucht, wie alternative Ansätze zur Verwertung von Speiseabfällen sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft nützen können.
Einweg oder Mehrweg – welche Variante ist die ökologisch sinnvollere? Forschende von Fraunhofer IBP und Fraun-hofer Umsicht versuchen, die Frage zu beantworten.
Beim RECYCLING talk ging es im Dezember um die Frage, welche Materialien verfügbar sind und welche Entwicklungen darüber hinaus zu nachhaltigem Bauen beitragen können.
Was nützt das beste Recycling, wenn sich für das Material keine Abnehmer finden? Die Frage nach der Schaffung von Märkten für Sekundärrohstoffe wird immer wieder diskutiert.
Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis hat Vorschläge gemacht, wie ein besserer Umgang mit Ressourcen aussehen könnte.
Die Auswirkungen von Kältemitteln aus Wärmepumpensystemen auf Umwelt und Klima sollen durch ein Kreislaufwirtschaftsprogramm für die Stoffe reduziert werden.
Leistungsfähige Brandmeldeanlagen werden immer wichtiger. Eine Alternative zu herkömmlichen Rauchmeldern stellt die Brandfrüherkennung mit Thermalkameras dar.
Die Preise für NE-Metalle gehen stabil ins neue Jahr 2023. Fast alle Metalle notierten zuletzt besser als noch im Dezember.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH