Anzeige

RECYCLING magazin 07 / 2025

© andromeda08; pixabay.com
Kommt die Rettung des Klimas aus dem All? Seit geraumer Zeit wird das sogenannte Geoengineering diskutiert, das Eingriffe in das Klimasystem in großem Umfang vorsieht – Realität oder Wunschdenken? Auch die ausreichende Versorgung mit kritischen Mineralien ist in manchen Fällen eher Wunschdenken. Ebenfalls Wunschdenken ist bisher das Erreichen der Sammelquoten für Elektroaltgeräte in der EU. Eine Studie zeigt, wie man zu realistischeren Zielen kommen kann.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • © andromeda08; pixabay.com

    Science-Fiction für das Klima

    Kommt die Rettung des Klimas aus dem All? Seit geraumer Zeit wird das sogenannte Geoengineering diskutiert, das Eingriffe in das Klimasystem in großem Umfang vorsieht. Ein Bericht zeigt aber, dass vieles davon bestenfalls Wunschdenken ist. (S. 22)

  • Schwerpunkt

  • An die Realität anpassen
    Mixer nach Yao Charlen; pixabay.com

    An die Realität anpassen

    Seit Jahren laufen die meisten Mitgliedstaaten vergeblich den Sammelquoten für Elektroaltgeräte hinterher. Eine Studie zeigt, wie man ein neues Gesetz gestalten könnte, um zu realistischeren Zielen und zu Erfolgen zu kommen. (S. 26)

  • © mit KI erstellt; Adobe Firefly

    Bewusstsein schaffen, Ängste nehmen

    Auch in Großbritannien nimmt das Aufkommen an Mobiltelefonen stetig zu. Bisher gelingt es aber nicht, größere Mengen für die Wiederverwendung oder das Recycling zurückzugewinnen. (S. 28)

  • © Rosy/Bad Homburg/Deutschland; pixabay.com

    Der Krise ein Ende setzen

    Zwar ist E-Schrott der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt, dennoch findet er noch zu wenig Beachtung bei der Bewirtschaftung. (S. 30)

  • © Gerd Altmann; pixabay.com

    Ein Werkzeug für die Transformation

    Die Digitalisierung gilt als ein wesentliches Instrument für die Kreislaufwirtschaft. Aber wie sieht es konkret mit der KI aus? (S. 52)

  • © E. Zillner

    Noch nicht digital genug

    Das Zusammenspiel von Strategien der Kreislaufwirtschaft und digitalen Lösungen kann Einsparpotenziale auch beim Material- und beim Energieeinsatz ermöglichen. Dies ist aber vor allem für KMUs problematisch, da viele Unternehmen noch nicht ausreichend digitalisiert seien. (S. 54)

  • Weitere Beiträge

  • © Gewitterhimmel: Jim Black; pixabay.com; Schutzschild: E. Zillner

    Notstand bei Versicherungen

    Das Thema Versicherung ist in der Recyclingwirtschaft schon lange kritisch. Ein aktueller Bericht macht deutlich, dass sich die Lage weiter verschlechtern könnte. (S. 16)

  • © Martin Wittmaier, Hochschule Bremen

    Lösung zur automatisierten Sortierung sperriger Abfälle

    Im Projekt SmartRecycling-Up wurde ein KI-basiertes Gesamtkonzept entwickelt. Damit wurde erstmals eine automatisierte Sortierung sperriger Abfälle mit einem Kran oder Bagger möglich. (S. 17)

  • © Genan

    Exportstopp für Altreifen schafft Chancen

    Die EU-Abfallverbringungsverordnung sieht ab Mai 2027 ein Exportverbot für nicht gefährliche Abfälle wie Altreifen in Nicht-OECD-Länder vor – sofern diese die strengen EU-Standards nicht nachweislich erfüllen. (S. 18)

  • © Europäische Kommission

    EU-Energielabel für mobile Endgeräte

    Ab dem 20. Juni 2025 wird ein neues Energielabel für mobile Endgeräte in der EU verpflichtend. (S. 19)

  • © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Weniger Batteriebrände dank sensorbasierter Abfallsortierung

    Im Projekt DangerSort möchten Forschende des Fraunhofer IIS riskante Objekte entfernen und Recyclinganlagen damit sicherer machen. (S. 20)

  • © E. Zillner

    Alttextilsystem am Abgrund

    Um den drohenden Kollaps der hochwertigen Erfassung und Verwertung von Alttextilien und Altschuhen abzuwenden, legt der bvse-Fachverband Textilrecycling konkrete Lösungsansätze vor. (S. 21)

  • © erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Den Markt stärken

    Mit dem Binnenmarkt verfügt die EU über eine erhebliche Wirtschaftsmacht. Allerdings funktioniert der Markt noch längst nicht so, wie er sollte. Mit einer neuen Strategie will die Kommission dies nun ändern. (S. 33)

  • © Michael Brunn

    Optimismus in der Krise

    Rund 300 Teilnehmer*innen fanden den Weg zum Altkunststofftag nach Dresden, um die aktuellen Probleme der Branche zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand allerdings ein Abschied. (S. 36)

  • © Mariusz Prusaczyk; pixabay

    Es bleibt weiter kritisch

    Der „Global Critical Minerals Outlook 2025“ zeigt, dass eine ausreichende Versorgung mit kritischen Mineralien nicht als selbst- verständlich gesehen werden könne. (S. 40)

  • © This is Engineering; pixabay.com

    Die Möglichkeiten nutzen

    Ein Bericht will die Möglichkeiten aufzeigen, die sich aus der PPWR für nationale und lokale Regierungen ergeben. (S. 42)

  • Foto nach Fathromi Ramdlon; pixabay.com

    Die nächste Welle aus Brüssel

    Nachdem es in Sachen Klima und Umwelt in den vergangenen Wochen in Brüssel etwas ruhiger war, ging es Anfang Juli wieder einmal richtig rund. (S. 44)

  • © E. Zillner

    Die Zukunft der Ziegel

    Baumaterialien haben einen enormen Ressourcenverbrauch und sind für CO₂-Emissionen verantwortlich. Um die Klimaziele zu erreichen, muss sich dies ändern. (S. 46)

  • © E. Zillner

    Bessere Bedingungen schaffen

    Für das kommende Jahr plant die Europäische Kommission ein Gesetz zur Kreislaufwirtschaft. Der Recyclingverband Euric hat einige Ideen, was darin stehen könnte. (S. 48)

  • © Circular Economy

    Zu viel Verbrauch, nicht genug Recycling

    Seit 2018 hat Circle Economy den ersten „Circularity Gap Report“ veröffentlicht. Seitdem kennt der Indikator nur eine Richtung: nach unten. Das liegt aber nicht daran, dass weniger recycelt wird. (S. 50)

  • Fotos: Erwärmungsstreifen nach Ed Hawkins, Klimaforscher Universität Reading. Carlin Mack erstellte SVG Version; wikimedia.org; Foto Affen: Gerhard Janson; pixabay.com

    Wird schon schiefgehen

    Bis zum Jahr 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden. Bis zum Erreichen der Zwischenziele 2030 bleiben nur noch fünf Jahre. Mit einer aktuellen Bestandsaufnahme will die Europäische Kommission prüfen, ob die Umsetzung im erforderlichen Maß erfolgt. (S. 54)

  • © E. Zillner

    Noch kein Trend erkennbar

    In den vergangenen Jahren wurden einige Maßnahmen eingeführt, um den internationalen Handel mit Kunststoffabfällen besser kontrollieren zu können. Die OECD hat untersucht, ob sich diese Maßnahmen bisher ausgewirkt haben. (S. 56)

  • © Talpa; pixabay.com

    Anders als erwartet

    Obwohl die fundamentalen Rahmenbedingungen für Metalle eher ungünstig sind, bleiben die Preise an der LME fest. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 07 / 2025

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link