Anzeige

Neue Erema-Maschinenserie produziert Agglomerate

Mit der Maschinengeneration Agglorema will Erema zur K 2025 ein neues Recyclingsystem vor-stellen, das speziell für die Verarbeitung von stark kontaminierten Post-Consumer-Abfällen entwi-ckelt wurde.
Neue Erema-Maschinenserie produziert Agglomerate
Die neue Agglorema-Anlage von Erema verarbeitet stark kontaminierte Kunststoffabfälle in großem Maßstab zu rieselfähigen Agglomeraten mit hoher Schüttdichte; ideal geeignet als Feedstock für chemisches Recycling. Copyright: Erema GmbH
Anzeige

Auf der Anlage werden etwa Folien-Rejects mit hoher und schwankender Feuchtigkeit aus Sortieranlagen in großem Maßstab zu Agglomeraten mit hoher Schüttdichte verarbeitet, die sich unter anderem als Feedstock für das chemische Recycling eignen.

Agglorema soll stark kontaminierte Abfallströme mit niedriger Schüttdichte (ab 30 kg/m³) und Feuchtigkeitsgehalten bis zu 12 Prozent verarbeiten. Möglich werden soll dies durch die Kombination der EREMA Preconditioning Unit (PCU) mit patentierter Counter Current-Technologie und einer speziell ausgelegten Extruderschnecke. Auch bei stark schwankender Materialzusammensetzung, etwa in Bezug auf Polymer, Form und Feuchtigkeit, sorgt diese Kombination für eine stabile Prozessführung. Das Material wird ohne vorgeschaltete Trocknung homogenisiert, entgast, vorgewärmt und kontinuierlich einem kurzen Extruder zugeführt. Der Durchsatz der Anlage soll bei bis zu 2,3 Tonnen pro Stunde liegen.

Vom Extruder gelangt der teilgeschmolzene Materialstrang direkt über eine Schmelzeleitung in die wassergekühlte Schmelzemühle. Dort wird dieser zu Agglomeraten mit Schüttdichten von 280 bis 380 kg/m³ und definierter Korngröße geformt. Eine nachgeschaltete Trocknung reduziert die Restfeuchte je nach Ausführung auf bis zu unter ein Prozent. Das Prozesslayout ist bewusst einfach und robust gehalten. Das System nutzt die Vorteile der Extrusion, senkt jedoch den Temperatur- und Energieverbrauch signifikant.

Nicht nur für die Aufbereitung im chemischen Recycling, sondern auch im mechanischen Recycling soll die Agglorema Einsatzmöglichkeiten finden. Erzeugte Agglomerate aus gemischten Polyolefinfraktionen können beispielsweise in einfachen Bauteilen verwendet werden.

Zusätzlich zur Agglorema bietet Erema für das chemische Recycling mit der
Chemarema-Serie eine Recyclinglösung, bei der die Schmelze direkt in den Reaktor eingespeist wird.

Quelle: Erema
Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link