Anzeige

80 Kilo Restmüll ist Idealgewicht

Österreichische Haushalte produzieren 1,4 Millionen Tonnen Restmüll pro Jahr, das entspricht rund 166 Kilo pro Kopf. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe fordert eine konsequentere Mülltrennung, um diesen Wert auf 80 Kilo zu reduzieren.
Anzeige

Die Montanuni Leoben hat zusammen gefasst, dass rund 250.000 Tonnen Kunststoffe, 200.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen Glas und 67.000 Tonnen Metalle jährlich im Restmüll österreichischer Haushalte landen, wie auch enorme Mengen an eigentlich wiederverwertbarem Biomüll. Das verursache unnötige Behandlungskosten und verhindere, dass aus diesen wertvollen Rohstoffen Erlöse lukriert werden, so der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB).

Anlässlich des Global Recycling Days am 18. März fordert der VOEB daher eine konsequentere Mülltrennung, um das jährliche Restmüll-Aufkommen pro Kopf von 166 auf 80 Kilo zu reduzieren. VOEB-Präsident Hans Roth: „Recycelbare Abfälle wie Papier, Glas oder Bioabfall haben im Restmüll nichts verloren. Sie stellen wertvolle, wiederverwertbare Ressourcen dar. Eine getrennte Sammlung nützt nicht nur der Umwelt, sondern auch der Wirtschaft und nicht zuletzt dem Steuerzahler!“

Das Bundesland Vorarlberg zeige vor, dass die 80 Kilo durchaus realistisch sind: Vorarlberger produzieren jährlich nur 83 Kilo Restmüll – im Gegensatz zu den Wienern mit 289 Kilo.

Modernes Ressourcenmanagement in Europa
Im EU-Vergleich kann sich das Restmüllaufkommen der Österreicher durchaus sehen lassen, es bewegt sich im niedrigen, unteren Drittel. Schon seit Jahren fordert die EU konsequent noch höhere Sammel- und Recyclingquoten, um europaweit ein modernes Ressourcenmanagement einzuführen.
„Diese Zielsetzung ist auch jene des VOEB: Wir sehen Abfälle als Rohstoffe, die zum Wohle der Umwelt und zum Nutzen der Wirtschaft verwertet werden können“, bestätigt Roth. Das sogenannte „Kreislaufwirtschaftspaket“ der
Europäischen Union will ökologische Verbesserungen mit ökonomischen Chancen verknüpfen und soll demnächst in nationales Recht gegossen werden. Roth: „Österreich soll auch hier weiterhin als Vorreiter gelten und möglichst viele Abfälle in einem sinnvollen Wertstoffkreislauf einbringen.“

Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich gemeinsam mit dem Sperrmüll entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen (MVAs) verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen (MBAs) behandelt. Im Restmüll der Österreicher seien aber auch wertvolle Kunststoffe (18%), Papier und Karton (14%), Glas (5%) und Metalle (5%) enthalten, die dort eigentlich nichts zu suchen hätten, so der Verband. Vielmehr würden dadurch nur unnötig Kosten entstehen, denn Restmüll verursacht in der Entsorgung die höchsten Kosten. Prof. Roland Pomberger von der Montanuniversität in Leoben: „Die Kosten für die Restmüllentsorgung werden von den Bürgern getragen. Eine bessere Mülltrennung führt daher zu geringeren Behandlungskosten für den Steuerzahler und ermöglicht der Wirtschaft höhere Erlöse aus Wertstoffen.“ Allein in der Steiermark geht man von einem Einsparungspotenzial von rund 20 Millionen Euro aus.

Quelle: Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB)

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link