Anzeige

DUH fordert schadstofffreie und recyclingfähige Teppichböden

Der Umweltverband fordert ein Verbot von Schadstoffen in Teppichböden und die Einführung der Produktverantwortung für Hersteller. Zudem hält die DUH eine Teppichrichtlinie und EU-Ökolabel auf europäischer Ebene für nötig.
Thorben Wengert, pixelio.de
Thorben Wengert, pixelio.de
Anzeige

Um die Gesundheit von Verbrauchern und die Umwelt zu schützen, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Hersteller von Teppichböden dazu auf, nur noch schadstofffreie und recyclingfähige Produkte anzubieten. Weil Teppichböden weich, fleckenresistent und auch farbig sein sollen, werden diese häufig mit Chemikalien behandelt. Eine aktuelle Studie der Anthesis Consulting Group identifiziert 59 besorgniserregende Chemikalien, die in Teppichböden auf dem EU-Markt enthalten sein können, heißt es weiter. Die Liste enthält Phthalate, perfluorierte Verbindungen (PFAS), Flammschutzmittel und toxische Schwermetalle. Diese Verbindungen können die Gesundheit von Verbrauchern beeinträchtigen und verhindern ein Recycling von Teppichböden. Deshalb fordert die DUH ein Verbot gesundheitsgefährdender Chemikalien in Teppichböden und die Einführung des Prinzips der Produktverantwortung für Hersteller.

Das europäische REACH-Register müsse nach Ansicht von DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch entsprechend angepasst werden. „Viele Teppichböden enthalten hochwertige, für das Recycling geeignete Kunststoffe. Für eine stoffliche Nutzung müssen die Produkte allerdings auch recyclingfähig sein. Weil Schadstoffe sich in Recyclingmaterialien anreichern können, sollten diese von Anfang an nicht in Teppichböden zum Einsatz kommen“, sagt Thomas Fischer, Leiter der DUH-Kreislaufwirtschaft.

Bislang werden viele unterschiedliche Chemikalien in Teppichböden eingesetzt und fast alle Produkte nach ihrem Lebensende verbrannt. Jährlich fallen allein in Deutschland rund 400.000 Tonnen Teppichböden zur Entsorgung an. Damit sich dies ändert, fordert die DUH in Deutschland die Einführung der Produktverantwortung für Hersteller von Teppichböden. Das bedeutet, dass die Hersteller zukünftig die Verantwortung für eine umweltfreundliche Entsorgung der von ihnen in Verkehr gebrachten Produkte übernehmen müssten. Dazu gehören der Aufbau eines flächendeckenden Sammelsystems, die Schadstofffreiheit und Recyclingfähigkeit von Teppichböden sowie der Aufbau von Recyclingkapazitäten.

„Auf europäischer Ebene ist eine Produktrichtlinie für Teppiche längst überfällig. In der EU fallen schätzungsweise jedes Jahr 1,6 Millionen Tonnen Teppiche zur Entsorgung an. Dieser gewaltige Stoffstrom unterliegt jedoch kaum einer Reglementierung. Eine Teppichrichtlinie muss Aspekte des Gesundheitsschutzes und der Kreislaufwirtschaft ebenso beinhalten, wie eine erweiterte Herstellerverantwortung, Ökodesign-Standards und transparenzfördernde Elemente, wie zum Beispiel obligatorische Produkt-Pässe. Nur so lassen sich europaweit sichere, wiederverwendbare und recycelbare Produkte erreichen“, sagt Fischer.

Zur Orientierung aller Verbraucher in ganz Europa sollte ein strenges EU-Ökolabel für textile Fußbodenbeläge eingeführt werden, das mindestens alle 59 in der aktuellen Anthesis-Studie identifizierten Substanzen abdeckt sowie Herstellungskriterien für Teppiche berücksichtigt, heißt es abschließend.

Quelle: Deutsche Umwelthilfe

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link