Anzeige

Polystyrol-Entsorgung weiterhin problematisch

Nach Angaben des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) habe das vom Bundesrat beschlossene Moratorium für die Entsorgung von HBCD-haltigen Abfällen keine Lösung des Entsorgungsproblems gebracht.
Andreas Nikelski, pixelio.de
Anzeige

„Auch wenn die Umfrage nicht repräsentativ ist, so haben wir doch einen Eindruck über die jetzige Entsorgungssituation gewonnen. Es gibt immer noch Dachdeckerbetriebe, die HBDC-haltige Dämmstoffe nicht entsorgen können, weil sie keine Müllverbrennungsanlage finden, die bereit ist, diese anzunehmen. Andere Betriebe erwähnen die zum Teil immer noch hohen Kosten, die bei der Entsorgung anfallen. Insgesamt liegen die Spannbreiten unglaublicherweise zwischen 200 und 5.000 Euro pro Tonne. Dieses Ungleichgewicht bei der Preisgestaltung ist für uns nicht nachvollziehbar. Wir fordern daher, die Einstufung des Polystyrols als gefährlichen Stoff komplett wieder zurückzunehmen“, erklärt ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx.

Dass die Stoffströme dokumentiert werden müssten und dies auch nachzuweisen sei, ist für den Verbandschef selbstverständlich. Dies sei aber auch ohne die Einstufung als gefährlicher Abfallart möglich, macht er deutlich. „Unverständlich ist das Beharren einzelner Umweltminister auf dem angeblichen Aushebeln des Umweltschutzes: Brom wird durch das Verbrennen unschädlich gemacht, es entstehen dabei auch keine giftigen Dämpfe. Und ob das Brom in den HBCD-haltigen Dämmstoffen im Baumischabfall oder als Monocharge verbrannt wird, ist hierfür völlig irrelevant. Selbst die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks folgt unserer Auffassung und hält die Einstufung für überzogen, zumal diese auch von der Europäischen Kommission nicht gefordert war“, führt Marx weiter aus und ergänzt: „Ende März tagt die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu diesem Thema: Wir sind gespannt, mit welchem Ergebnis!“

Quelle: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link