Anzeige

Baden-Württemberg startet Forschungsprojekt zu Recycling-Beton

Baden-Württemberg hat ein Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zu Recycling-Beton gestartet. Die Ergebnisse sollen im März 2015 vorgestellt werden.
Anzeige

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat ein Forschungs- und Demonstrationsvorhaben gestartet, das verdeutlichen soll, wie aufbereiteter Bauschutt vermehrt als Betonzuschlagstoff, im Fachjargon „Gesteinskörnung“, wiederverwertet werden kann. „Wir wollen erreichen, dass aus Bauschutt wieder neuer Beton werden kann“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) bei der Vorstellung des Projekts in Stuttgart. Das Projekt soll auch aufzeigen, dass der so gewonnene Recycling-Beton ohne Einbußen bei der Tragwerksqualität oder anderen Standards im Rahmen der geltenden Normen eingesetzt werden kann. Das Forschungsprojekt geht zudem der Frage nach, ob die derzeit geltenden Mischungsbegrenzungen und Einschränkungen bei den zugelassenen Betonsorten ohne Abstriche bei der Sicherheit zurückgenommen werden können.

Nach der aktuellen Abfallbilanz Baden-Württemberg sind im Jahr 2013 über 12 Millionen Tonnen Bauschutt und Straßenaufbruch angefallen, rund drei Mal so viel wie Siedlungs- und Gewerbeabfälle.

„Wenn ein ausgedientes Bauteil nicht wie bisher üblich auf der Deponie landet, sondern wir daraus neue Bauteile machen und somit den Stoffkreislauf schließen können, haben wir die angestrebte hochwertige Verwertung erreicht“, unterstrich der Umweltminister die Bedeutung des Vorhabens. „Wir setzen mit dem Projekt einen wichtigen Impuls zu mehr Ressourcenschutz im Bauwesen“, so Franz Untersteller.
Das Umweltministerium hat mit dem Forschungs- und Demonstrationsvorhaben das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU) beauftragt. Das IFEU soll die Herstellung und den Einsatz des Recycling-Betons anhand konkreter Bauvorhaben aufzeigen. Involviert in das Projekt sind daher auch Abbruchunternehmen, Bauschuttrecycling-Unternehmen, Transportbetonunternehmen und Bauherren. Führungen auf den Baustellen sollen einen Erfahrungsaustausch unter den Fachleuten ermöglichen.

Die Ergebnisse des Modellprojekts werden im Rahmen eines Fachsymposiums am 23. März 2015 in Stuttgart vorgestellt.

Quelle: UM Baden-Württemberg

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link