Anzeige

VBS zum Global Recycling Day: Kreisläufe schließen, Klima schützen

Der Präsident des VBS, Stefan Böhme, hat den am 18. März stattfindenden Global Recycling Day als wichtiges Datum für die Kreislaufwirtschaft gelobt.
Copyright: VBS
Anzeige

Zugleich weist der VBS auf noch ungehobene Potenziale bei Erfassung und Recycling hin.

Man kann über Sinn und Unsinn von Aktionstagen trefflich streiten, aus Sicht des VBS ist es jedoch gut, dass der Global Recycling Day den Fokus auf das Thema Recycling richtet: Weltweit wurden im letzten Jahr nur 8,6 Prozent der verwendeten Rohstoffe recycelt. Über 90 Prozent wurden einfach weggeworfen und nicht in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Zu diesem Ergebnis kommt der kürzlich veröffentlichte „Circularity Gap Report 2022“, welcher von der Non-Profit-Organisation „Circle Economy“ in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt erstellt wurde.

Mit einer Verwertungsquote von 67,5 % bei Haushaltsabfällen steht Bayern im Vergleich gut da – doch auch auf Landesebene gibt es noch Potenzial. So spricht sich der VBS dafür aus, dass Wertstoffhöfe nur noch für geeignete, z. B. gefährliche Abfälle und lediglich ergänzend zum Holsystem für Massenströme wie Papier und Bioabfall genutzt werden sollten. Massenströme sollten grundsätzlich haushaltsnah erfasst werden. VBS-Präsident Stefan Böhme: „Die Landeshauptstadt München sammelt Verpackungen mit Depotcontainern und kommt auf nur 5,7 kg/Einwohner/a an Leichtverpackungen, der Landkreis Regensburg sammelt Bioabfall am Wertstoffhof, erfasst unter 10 kg/Einwohner/a. Diese im Vergleich zum Landesdurchschnitt (Bioabfall 60 kg Einwohner/a, Leichtverpackungen 23,8 kg/Einwohner/a)

äußerst bescheidenen Werte zeigen auf, dass die gelbe Tonne bzw. die Biotonne geeignetere Erfassungssysteme darstellen.“

Bioabfälle und ein großer Teil der Verpackungen lassen sich, sofern sie getrennt erfasst werden, gut verwerten: Inzwischen werden 63 % aller Kunststoffverpackungen aus der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack werkstofflich verwertet. Jede Tonne Recyclingkunststoff, die anstelle vergleichbarer Neuware zum Einsatz kommt, vermeidet zwischen 1,5 und 3,2 Tonnen klimarelevanter Treibhausgase in Form von CO₂-Äquivalenten. Auch Bioabfälle sind zu wertvoll, um sie ungenutzt zu lassen: „Bioabfälle getrennt zu sammeln ist echter Ressourcen- und Klimaschutz, denn aus einer Tonne Bioabfall lassen sich ca. 400 Kilogramm als nährreicher Kompost wiederverwenden, der Kunstdünger ersetzt. Zudem können durchschnittlich 110 Kubikmeter Biogas aus einer Tonne Bioabfall gewonnen werden, welches fossiles Gas ersetzen kann“, so VBS-Präsident Böhme.

Quelle: VBS

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link