Wissenschaft & Technik
Schmack Biogas senkt Formaldehyd-Emissionen
| Nach dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2009), das zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist, können Biogasanlagenbetreiber, die die Formaldehyd-Emissionen im Abgas ihrer Verbrennungsmotoranlage mindern, einen Bonus auf die Einspeisevergütung erhalten. Zur Einhaltung des Grenzwerts bietet die Schmack Biogas jetzt zusammen mit ihrem Tochterunternehmen Köhler & Ziegler einen Katalysator an, der an allen gängigen Blockheizkraftwerken nachrüstbar ist.
Abbruch: Neues Modell von Sennebogen
| Mit dem neuen 830 R-HD Spezial aus der D-Serie bietet Sennebogen eine universell einsetzbare Maschine für den Abbruchbereich an. Der 830 R-HD Spezial ist dem Straubinger Hersteller zufolge speziell für extreme Beanspruchungen im Abbruch und Materialumschlag konstruiert worden.
Einfache Trennung leichter Elemente
| Bruker AXS präsentiert mit dem S1TurboSD den ersten Hand-Metallanalysator, der mit einem Silizium-Drift-Detektor (SDD) ausgestattet ist. Im Vergleich zu den herkömmlich verwendeten Detektoren lassen sich nach Angaben des Herstellers auch leichte Elemente wie Magnesium, Aluminium, Silicium, Schwefel und Phosphor messen, ohne Vakuumpumpe oder Heliumgasflasche.
Kraftpakete für Abbrucharbeiten
| Der finnische Funktionslader-Hersteller Avant bringt zwei neue Modelle auf den Markt. Der Avant 745 hat nach Angaben des Unternehmens ein Eigengewicht von 1.650 Kilogramm, der Avant 750, das neue Flaggschiff der gesamten Avant-Flotte, wiegt 1.750 Kilogramm. Beide verfügen über einen Kubota Dieselmotor mit 36 kW/49 PS und einen hydrostatischen Fahrantrieb.
Mobiler Müllbehälter spart Platz
| Die Firma Hermann Josef Feldbrügge hat einen 600 Liter fassenden Abfallkorb entwickelt, der sich mit wenigen Handgriffen in alle Einzelteile zerlegen lässt. Das schafft Platz bei der Lieferung und spart Frachtkosten.
Analyticon mit neuem Analysegerät
| Der hessische Anbieter tragbarer Analysegeräte, die Analyticon Instruments GmbH, hat ein neues Gerät auf den Markt gebaracht, das die Analyse leichter Elemente erleichtern soll. Zum Einsatz kommt die so genannte Goldd-Technologie.
Schmack Biogas bietet Katalysator zur Senkung der Formaldehyd-Emissionen an
| Nach dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2009) können Biogasanlagenbetreiber, die die Formaldehyd-Emissionen im Abgas ihrer Verbrennungsmotoranlage mindern, einen Bonus auf die Einspeisevergütung erhalten. Zur Einhaltung des Grenzwerts bietet die Schmack Biogas jetzt zusammen mit ihrem Tochterunternehmen Köhler & Ziegler einen Katalysator an, der an allen gängigen Blockheizkraftwerken nachrüstbar ist.
Neue Sennebogen-Modelle
| Im Jahr 1996 begann der Maschinenhersteller Sennebogen mit der Entwicklung und Produktion der Green Line. 2007 wurde die D-Serie mit dem 825 und dem 830 ins Leben gerufen. Nun erweitert das Straubinger Unternehmen die D-Serie um die Modelle 835 und 840.
Universität Leoben gewinnt Sondermetalle aus Reststoffen
| Sondermetalle sind in der heutigen Welt praktisch unverzichtbar. In der Elektronik, der Medizintechnik, in der Luft- und Raumfahrt oder im Anlagenbau – Sondermetalle kommen überall vor. Ihre Gewinnung und Verarbeitung ist aber meist schwierig und aufwendig. Grund genug für die Universität Leoben die Gewinnung von Sondermetallen aus Reststoffen zu untersuchen.
Neues Verfahren für Biogas-BHKW-Anlagen
| Der nordrhein-westfälische Anlagenhersteller Pro 2 Anlagentechnik hat ein Verfahren entwickelt, um den Formaldehyd-Ausstoß aus Biogas-BHKW-Anlagen zu reduzieren. Das so genannte Pro2-Modul BONUS40 besteht aus den drei Verfahrensschritten Biogastrocknung, Biogasreinigung und Abgasreinigung.
Biogas aus Biertrebern
| Die anaerobe Fermentation von Biertrebern ebnet Brauereien den Weg zur
CO2-neutralen Energiegewinnung. Wie das gelingen kann, zeigt ein Pilotprojekt. Biertreber werden bereits heute als Co-Fermente in einigen Biogasanlagen verwertet. Durch die Novellierung des Gesetzes zum Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) wird der Einsatz von Biertrebern auch in sogenannten NawaRo-Biogasanlagen (Nachwachsende Rohstoffe) möglich, ohne den NawaRo-Bonus zu verlieren.
Shredder für sperrige Teile
| Herbold Meckesheim hat einen neuen Einwellenshredder HR 102 P entwickelt, um sperrige Hohlkörper mit minimalem Platzbedarf verarbeiten zu können. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Fässer bis 220 Liter, auch die beim Herstellen anfallenden Anfahrbrocken und Butzen können mitverarbeitet werden.
Datenlogger für die Abwasserindustrie
| Die Aufzeichnung von H2S-Werten in Abwasseranlagen soll mit dem neuen OdaLog L2 noch einfacher und effizienter werden. Vertrieben wird das Gerät von der Firma Leopold Siegrist GmbH.
MeWa: Vorzerkleinerer für schwierige Fälle
| Die MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH aus Gechingen stellt mit dem Alpha-Cutter eine Lösung zur Vorzerkleinerung von Haus- und Gewerbeabfällen vor. Der Alpha-Cutter ist ein langsam laufender Einwellenzerkleinerer für schwierige Materialien bei hohen Durchsätzen.