RECYCLING magazin 11 / 2023$$$$$$https://www.recyclingmagazin.de/wp-content/uploads/2023/11/RM2311_01-01_titel.jpg$$$$$$Verschärfung der Phosphorvorgaben äußerst kritisch$$$$$$Die erweiterte Herstellerverantwortung steht vor dem Einzug in das europäische Wasserrecht. Gleichzeitig drohen der Abwasserwirtschaft aber deutlich strengere und kaum einzuhaltende Vorgaben zum Phosphorabbau auf Kläranlagen.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Ein steiniger Weg$$$$$$Plastics Europe hat einen Aktionsplan vorgestellt, mit dem Kunststoffe in Europa bis 2050 zirkulär und emissionsfrei sind.$$$$$$Schwerpunkt$$$$$$Beton aus Müllverbrennungsasche$$$$$$Die TH Köln arbeitet im Projekt Ashcon an einem Verfahren, um MV-Asche für die Betonherstellung nutzbar zu machen. $$$$$$Schwerpunkt$$$$$$Beton als CO₂-Fänger – schon im Werk$$$$$$Empa-Forscher haben in einem Projekt mit zahlreichen Partnern an einer Lösung mitgewirkt, die schon im Betonwerk stattfindet. Erste Resultate sind ermutigend.$$$$$$Schwerpunkt$$$$$$Gemeinsam für den Kreislauf$$$$$$Die „Zeppelin Sustainable Tire Alliance“ will Lösungen für eine sinnvollere Nutzung von Altreifen ermöglichen. Einige davon wurden auf dem „Tire Recycling Day“ Ende Oktober in Friedrichshafen vorgestellt.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Entsorgungswirtschaft demonstriert nach Großbränden$$$$$$Die kommunalen und privaten Abfallentsorger in Deutschland haben Anfang Oktober mit einem Lkw-Korso im Berliner Regierungsviertel auf die Gefahr von Batteriebränden aufmerksam gemacht.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Effizientes Abfallmanagement mit LiDAR-Technologie$$$$$$Das schottische Unternehmen Levenseat nutzt zur Sortierung von Abfällen eine Volume-Monitoring-Lösung des Münchner LiDAR-Herstellers Blickfeld, um die Vorratserfassung zu verbessern.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Den Umbau finanzieren$$$$$$Zum Erreichen der Klimaziele müssen alle Branchen ihren Beitrag leisten. Das gilt auch für die Industrie. Derzeit reicht es aber noch nicht aus. Ein Bericht macht Vorschläge, wie die Transformation vorangebracht werden kann.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Es muss teuer werden$$$$$$Gut zureden allein reicht oft nicht aus – das gilt auch für das Aufkommen von Verpackungsabfällen. Eine Studie hat untersucht, mit welchen finanziellen Instrumenten die beste ökologische Lenkungswirkung erreicht werden kann. $$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Eindeutiger kommunizieren$$$$$$„100 % recycelbar“ oder zu „100 % aus Rezyklat“ – das klingt gut und mag auch manche Verbraucher*innen zum Kauf bewegen. Die Wirklichkeit sieht aber anders aus.$$$$$$Schwerpunkt$$$$$$Viel mehr Möglichkeiten$$$$$$Ziel einer aktuellen Studie ist es, Alternativen oder Ergänzungen zu den vorhandenen Sortiertechnologien für Leichtverpackungen zu finden. Untersucht wurden dabei digitale Wasserzeichen, Fluoreszenz-Marker und Objekterkennung.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Die Grenzen des Möglichen$$$$$$Pyrolyse als Teil des chemischen Recyclings gilt als eine Möglichkeit, Kunststoffe im Kreislauf zu führen. Eine aktuelle Studie sieht das aber völlig anders.$$$$$$Schwerpunkt$$$$$$Behälter, Mulden und Boxen immer im Blick$$$$$$Schnelle Antworten auf Fragen zum Standort und Zustand von Abfallbehältern, Mulden und mobilen WCs soll das neue Modul Mobile:Container von Rona:Systems bieten. Es soll eine lückenlose Dokumentation bieten.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Frische Impulse für das Altreifen-Recycling$$$$$$Beim zweiten AZuR-Kolloquium auf dem Campus Gummersbach der TH Köln tauschten sich 18 Wissenschaftler*innen über neue Verfahren und Möglichkeiten des Altreifen-Recyclings aus. $$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Wie recyceln Menschen unter 30?$$$$$$Unter-30-Jährige gelten als besonders motiviert, das Klima zu schützen. Und das schlägt sich auch beim Engagement in Bezug auf die Abfalltrennung nieder, wie eine Umfrage anlässlich des 30-jährigen Bestehens der ARA zeigt.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Global statt lokal$$$$$$In vielen deutschen Branchen entstehen Umweltauswirkungen nicht vor Ort, sondern in den vor- und nachgelagerten Liefer- und Wertschöpfungsketten. Immer mehr Unternehmen müssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Metallmärkte weiter richtungslos$$$$$$Auf den Metallmärkten ist weiterhin nicht erkennbar, in welche Richtung sich die Preise in den kommenden Monaten bewegen werden. Die Notierungen an der LME bewegen sich seit Monaten in einem engen Band.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Aus eigener Kraft wettbewerbsfähig$$$$$$In der Kunststoffverarbeitung herrscht wie in vielen anderen Branchen Konjunkturflaute. Wie die Politik reagiert und was Kunststoffrecycler tun können.$$$$$$Schwerpunkt$$$$$$Circular Economy Barometer 2023$$$$$$Zum fünften Mal präsentiert die ARA gemeinsam mit GfK den „ARA Circular Economy Barometer“, einen Index, der den Status der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen misst.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Die richtige Lösung finden$$$$$$Mit der verpflichtenden Getrenntsammlung für Alttextilien soll auch eine erweiterte Herstellerverantwortung eingeführt werden. Aber in welcher Form? Das hat eine Studie untersucht.$$$$$$Titelthema$$$$$$Technologien gegen Emissionen$$$$$$Mit der zunehmenden Relevanz der Klimakrise ist die Digitalisierung etwas in den Hintergrund gerückt. Dabei kann sie eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Emissionen und dem Erreichen der Klimaziele spielen.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Von den Besten lernen$$$$$$Ab 2025 steht der Alttextilmarkt vor großen Herausforderungen. Zur verpflichtenden Getrenntsammlung kommt die erweiterte Herstellerverantwortung hinzu. ACR+ hat sich bewährte Praktiken im Umgang mit Alttextilien angesehen.$$$$$$Weitere Beiträge$$$$$$Mission Kreislaufwirtschaft$$$$$$So richtig geht es mit der Kreislaufwirtschaft in Deutschland nicht voran. Es gibt zwar viele Ansätze, die aber nicht zu einem einheitlichen Konzept verbunden sind. Wie das geändert werden könnte, zeigen ein aktueller Bericht. $$$$$$Weitere Beiträge