E-Schrott
bvse für Ausweitung der Sammelstellen, bessere Aufklärung und Pfandpflicht
| Heute diskutiert der Umweltausschuss des Bundestages über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Batteriegesetzes (BattG).
Neues Verfahren zum Recycling von Lithiumbatterien
| Das Zürcher Unternehmen Kyburz hat eine neue Inhousev-Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in Betrieb genommen.
Stadler erwirbt Mehrheitsbeteiligung an WeeeSwiss Technology
| Mit diesem Schritt will Stadler sein Angebot um das Segment des Elektroschrott-Recyclings erweitern.
Studie: Entsorgung von FCKW- und KW-haltigen Boilern und Warmwasserspeichern
| Eine im Auftrag der RAL-Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten erstellte Studie des Öko-Institutes hinterfragt die Entsorgungswege für FCKW- und KW-haltige Boiler und Warmwasserspeicher.
Fachgroßhandel kooperiert mit Lightcycle
| Der Fachgroßhandel Uni Elektro kooperiert mit Lightcycle, um einen bundesweiten Rücknahmeservice für Altlampen anzubieten. Berichtpflichten für Kunden entfallen damit.
2019 wurden 7.007 Tonnen Altlampen zurückgenommen
| Im Jahr 2019 nahm Lightcycle, nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Rücknahmesystem für Altlampen, insgesamt 7.007 Tonnen Altlampen zurück und führte diese einem fachgerechten Recycling zu.
BDSV: Schrotthandel könnte beim Erreichen E-Schrott-Sammelquote helfen
| Seit langem werde in der Öffentlichkeit darüber geklagt, dass in Deutschland die Sammelquoten für Elektroschrott besser sein könnten und wertvolle Rohstoffe verloren gingen.
Aktiver Brandschutz mit Lindner Feuer-Präventionssystem
| Um die Gefahren durch Lithiumbatterien zu minimieren, erkennt das Lindner FPS (Feuer-Präventionssystem) überhitzte Partikel im Materialstrom, kühlt diese auf ein ungefährliches Niveau oder ermöglicht die sichere manuelle Entnahme von nicht kühlbaren Objekten.
Batteriekampagne startet in Bayern
| Die ehemalige bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf und VBS-Präsident Heinz Otto haben heute für Bayern die bundesweite Batteriekampagne der privaten Entsorgungswirtschaft vorgestellt.
BDE-Mitglieder werben für richtige Batterie-Entsorgung
| Mit einer breit angelegten Kampagne wollen der BDE und seine Mitgliedsunternehmen auf die Gefahren durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus hinweisen und Tipps zur richtigen Batterieentsorgung geben.
Awigo: Ein Jahr E-Schrott-Aktion mit Reparaturinitiativen
| Seit rund einem Jahr läuft in Kooperation mit den Reparaturinitiativen aus Hagen a.T.W., Ostercappeln und Quakenbrück eine Abfallvermeidungsaktion für Elektrokleingeräte.
E-Schrott: Deutschland verfehlt EU-Sammelquote von 45 Prozent knapp
| 853.000 Tonnen Elektroaltgeräte wurden im Jahr 2018 laut Umweltbundesamt (UBA) in Deutschland gesammelt.
Neue Kabelrecyclinganlage für Ostböhmen
| THM Recycling Solutions hat eine Kabelrecyclinganlage in die Tschechische Republik geliefert.
E-Schrott in Thüringen
| 2018 wurden nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik in Thüringen insgesamt 19.552 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte zur Erstbehandlung angenommen (2017: 19.773 Tonnen).