Anzeige

Tchibo und RepaNet setzen sich für sozialwirtschaftliche Kleidersammlung ein



Im Rahmen seiner Produktverantwortung möchte Tchibo zusammen mit RepaNet Aufmerksamkeit für Re-Use von Textilien sowie die sozial faire und gemeinnützige Sammlung von Altkleidern schaffen.
Bild: Repanet
Anzeige

Gebrauchte Kleidung ist wertvoll, und durch eine längere Nutzung und Wiederverwendung werden Ressourcen geschont. Doch Kleidersammler arbeiten unterschiedlich und nicht automatisch für einen sozialen Zweck. Um die besten Möglichkeiten für eine sinnvolle Weiterverwendung und die nachhaltige Kleiderspende aufzuzeigen haben sich Tchibo und RepaNet, der Verein für Re-Use, Ressourcenschonung & Sozialwirtschaft, zusammengeschlossen.

„Tchibo möchte im Rahmen seiner Produktverantwortung Wege für eine längere Nutzung von Textilien entwickeln. Die Zusammenarbeit mit RepaNet soll der erste Schritt einer systemischen Verbesserung sein und unseren Kundinnen und Kunden Möglichkeiten des Mitwirkens aufzeigen. Wir empfehlen aus voller Überzeugung die Mitglieder von RepaNet für Spenden gut erhaltener Kleidung, da sie gemeinnützig agieren und darüber hinaus einen sozialen Zweck erfüllen.“ so Harald J. Mayer, Geschäftsführer von Tchibo.

Drei Hauptziele sollen durch die Partnerschaft verfolgt werden:

> Mehr Bewusstsein schaffen, indem Tchibo KundenInnen auf www.tchibo.at/textilverwertung über die Hintergründe der Textilverwertung und Re-Use-Möglichkeiten informiert werden und wissenswerte Tipps aus dem RepaNet-Netzwerk erhalten.
> Soziale und gemeinnützige Kleidersammlung fördern, weshalb Tchibo die Abgabestellen der RepaNet-Mitglieder auf sachspenden.at empfiehlt.
> Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche verbessern, durch einen laufenden Dialog zwischen Tchibo und RepaNet.

Angesichts der ab 2025 europaweit flächendeckenden verpflichtenden Textilsammlung sei es von zentraler Bedeutung, diese möglichst nachhaltig zu gestalten. Der Launch der Plattform sachspenden.at durch RepaNet sei hierbei von zentraler Bedeutung, denn sie ist eine wichtige Orientierungshilfe für SpenderInnen von Alttextilien.

Quelle: Repanet

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link